Top Themen
Zuletzt gepostet
Stöbern
Alle Beiträge
- Alle
- Sport
- Papst
- Journalismus
- Covid-19
- Kreuz
- Demographie
- Vorbild
- Gesundheit
- Corona
- Kinderfilm
- Internet
- Kirche
- Unterricht
- Gender
- Lehrer
- Senioren
- Smartphone
- Tugend
- Kita
- PISA
- Glück
- Drogen
- Tiere
- Freundschaft
- Fake-News
- Stress
- Abitur
- Mädchen
- Kommunikation
- Geschwister
- Eltern
- Mütter
- Arbeit
- Elterngeld
- Religion
- Jugend
- Kultur
- Lesen
- Spaß
- Gebet
- Sexualität
- Männer
- Pornographie
- Single
- Ideologie
- Adipositas
- Pädophilie
- Meditation
- Credo
- Reproduktionsmedizin
- Hausaufgaben
- Philosophie
- Wissenschaft
- Jungen
- Tod
- Medien
Mehr
Familie – der unterschätzte Glücksfaktor
Wer heiratet, eine Familie gründet und seinem Partner treu bleibt, hat statistisch die besten Chancen, all das zu bekommen, wonach er sich sehnt“, dieses Fazit ziehen in der Öffentlichkeit kaum bekannte Studien über den positiven Zusammenhang von Familie und persönlichem Glück.
Van Gogh – An der Schwelle zur Ewigkeit
Zu seiner Lebenszeit verkaufte Vincent van Gogh ein einziges Bild. Die Kunstwelt und erste Sammlung erkannten den Wert seiner Werke erst 15 Jahre nach seiner Selbsttötung.
Die Rolle der Erziehung auf dem Weg zum Frieden
In seiner diesjährigen Ansprache zur Feier des Weltfriedenstages spricht Papst Franziskus auch die Rolle der Erziehung und Bildung an, die sie auf diesem Weg spielen.
Geschäft Abtreibung
Alexandra M. Lindner beschreibt in ihrem Buch "Geschäft Abtreibung" die unglaublichen Machenschaften der Abtreibungsindustrie, die sich geschickt mit dem politischen Mainstream verbündet und ihn beeinflusst. Es geht um beklemmende und erschreckende Fakten. Ein Buch, das man gelesen haben muss.
Bodyguard
"Bodyguard" verknüpft die Bedrohung durch differenziert gezeichnete Islamisten mit den politischen Kämpfen, die ebenfalls mit harten Bandagen ausgefochten werden. Wenn dazu noch die organisierte Kriminalität hinzukommt, entsteht dadurch ein Gesellschaftsbild, bei dem die Aufteilung nach Gut und Böse nicht gerade einfach ist.
Emma
Jane Austen (1775-1817), die Pfarrerstochter aus der südenglischen Grafschaft Hampshire und siebtes von acht Kindern, gehört zu den Schriftstellern, deren Werke immer wieder gerne verfilmt werden.
Gibt es noch andere Gründe, Masken zu tragen?
Bedenkt man die Historie afrikanischer Ritualmasken oder alter europäischer Theatermasken, so kommt man zu dem Schluss, dass Covid-Masken irgendetwas mit Traditionen zu tun haben, die weit in die menschliche Frühgeschichte zurückreichen.
Es fehlen integre Journalisten
Kant war ein Mann der Ordnung. Gemäss ihm haben wir die Pflicht, dem Regierenden zu gehorchen. Doch ist die Pflicht untrennbar mit dem Recht verknüpft, diesen zu kritisieren.
Erziehung von Jungen macht Freude und bringt Gewinn
Eltern können ihren Söhnen helfen, den Sprung aus einer verspielten Kindheit ins Erwachsenendasein zu schaffen.
Die Kirche und die Juden
Ein verbreitetes Vorurteil behauptet, die Kirche habe von Anfang an Feindschaft gegen die jüdische Religion und die Juden gepredigt, Vorurteile gefördert und Verfolgung gebilligt, und dieser kirchliche „Antijudaismus“ sei der Wegbereiter oder gar die eigentliche Ursache des modernen Antisemitismus gewesen.
Theologische Tugenden – Glaube (Fides)
In der europäischen philosophischen Tradition werden die vier Kardinaltugenden durch drei „theologische“ oder „göttliche“ Tugenden ergänzt und vervollständigt: Glaube, Hoffnung und Liebe.
2 Stunden „gamen“ in der Woche ist OK
Computerspiele sind nicht grundsätzlich negativ zu bewerten. In Maßen spielen ist durchaus sinnvoll. Die Hand-Auge-Koordination wird verbessert und sogar Schulleistungen können steigen.
Psychologie des Alltags: Schuldgefühl
Vom Romantizismus, Liberalismus und vom Fortschrittsglauben werden die neuen Götter besungen: die Vernunft, die Technik, die Wohlfahrt. Und seit 1965 sprechen einige amerikanische Theologen von einer neuen Theologie des Gottestodes und behaupten, wir lebten in einer nachchristlichen Epoche.
Drei Eigenschaften großer Lehrer
Sie bemühen sich sehr, ihre Schüler so gut wie möglich zu verstehen. So hat Maria Montessori großen Wert darauf gelegt, ihre Schüler genau zu beobachten.
Die Kirche und die Mauren
Zu den besonders realitätsfernen „schwarzen Legenden“ gehört der Mythos von den toleranten Mauren und der bigotten Kirche. Er lässt sich mindestens bis zu den Aufklärern des 18. Jh. zurückverfolgen und erfreut sich neuerdings wieder wachsender Beliebtheit.