Eltern können den Wokismus besiegen
Die Aufgabe, Kinder mit moralischem Rüstzeug zu erziehen, um dem ideologischen Gegenwind der "Woke"-Kultur standzuhalten, dürfte nirgendwo schwieriger sein als in Seattle.
Ein verborgenes Leben
In den Mittelpunkt seines Filmes stellt Terrence Malick den inneren Kampf Franz Jägerstätters und sein Festhalten an einer Gewissensentscheidung trotz des Unverständnisses der anderen Dorfbewohner und der Konsequenzen, die eine solche Entscheidung mit sich bringt.
The Tree of Life
The Tree of Life erzählt vom offenkundig erfolgreichen Architekten Jack OBrien, der über seinen mit 19 Jahren verstorbenen Bruder sinniert. Dies bringt ihn dazu, über seine Kindheit nachzudenken, aber auch die Theodizee-Frage zu stellen: Weshalb, Gott? Wo warst du?
Von „Juno“ bis „Unplanned“ – Abtreibung ist ein großes Filmthema trotz aller Widerstände
Abtreibung ist ein Thema, auch im Film. Aber anders als der inzwischen in der Gesellschaft und insbesondere in der Politik zum „Konsens“ erhobenen Meinung, dass Abtreibung zwar ein Drama, aber unvermeidlich sei, entscheidet sich die überwiegende Mehrheit der in Spielfilmen dargestellten, ungewollt Schwangeren für das Kind.
The Chosen
Im Gegensatz zu früheren Jesus-Filmen unternimmt die US-amerikanische Serie mit internationaler Besetzung sein öffentliches Leben aus der Sicht der Menschen um ihn herum zu erzählen.
Die Woke Disney Company kehrt den Familienwerten den Rücken zu
Buzz Lightyear aus den Disney-Pixar-Filmen "Toy Story" führt eine gleichgeschlechtliche Beziehung.
Die Entwicklung des Gehirns von der Zeugung bis zum Schulanfang
Beim Fötus entwickelt sich im Gehirn zunächst eine Unmenge von Neuronen, von denen ein Großteil noch vor der Geburt wieder abgebaut wird. So startet ein Neugeborenes mit 100 Milliarden Neuronen (gleiche Anzahl wie bei Erwachsenen), die aber noch klein und wenig vernetzt sind.
Once
Ohne in Rührseligkeit zu verfallen, eröffnet dieser kleine Film aber auch einen wahrhaftigen Blick auf allgemein menschliche Fragen, die in so genannten romantischen Komödien allzu oft banalisiert werden: Freundschaft und eheliche Treue, die Mutterschaft, die Verantwortung für übernommene Verpflichtungen ein wirkliches Filmjuwel.
The Report
US-Besatzungstruppen haben irakische Gefangene misshandelt und gefoltert - in 100 Fällen bis zum Tod.
Eine moralische Entscheidung
Regisseur Vahid Jalilvand und sein Mit-Drehbuchautor Ali Zarnegar stellen viele Fragen über die Konsequenzen der eigenen Handlungen.