Kinderschicksale in DDR-Krippen
In den DDR-Wochenkrippen wurden die Kinder am Montagmorgen abgegeben und blieben dort bis zum Samstag oder zumindest bis zum Freitagnachmittag. In dieser Form der ganzwöchigen Kinderbetreuung auch über Nacht lösten sich die Beziehungen der Kinder zu ihren Eltern.
Wer ist wer in der Familie (2)
Zunächst, weil die Freiheit nur dort blühen kann, wo die Geborgenheit der interpersonalen Liebe waltet, und die Familie verdient diesen Namen nur, wenn sie echte Liebesgemeinschaft ist 5 zwischen den Ehepartnern und zwischen Eltern und Kindern.
Wie eine Bertelsmann-Studie auf die Lebenswirklichkeit kinderreicher Eltern stößt
Zur Vielfalt der Lebensformen in der deutschen Gesellschaft gehören auch Mehrkindfamilien. Sie sind eine Minderheit, insofern als nur etwa 15 Prozent der Erwachsenen mit drei oder mehr Kindern zusammenleben.
Die bittere weltweite Ernte der Ächtung der Mutterschaft
Es wird prognostiziert, dass die Weltbevölkerung in den nächsten Jahrzehnten weiter ansteigt und dann ein Bevölkerungsrückgang - vielleicht sogar ein drastischer - einsetzen wird.
Ein WUMMS ist etwas anderes – Mickrige Erhöhung des Kindergeldes
In den Verhandlungen zum Inflationsausgleichsgesetz sei eine „kräftige zusätzliche Erhöhung des Kindergeldes“ erreicht worden, hieß es Anfang November aus der Koalition.
Die UK-Kinderbeauftragte lässt britische Kinder im Stich
Es war erfreulich zu hören, dass die britische Kinderbeauftragte diese Woche zu starken Familien aufrief.
Rettet die Mütter!
Matt Walshs Dokumentarfilm "What is a Woman?" zeigt, dass viele Menschen, zumindest in den westlichen Ländern, die Existenz von Frauen als eine physisch erkennbare Klasse von Menschen nicht mehr anerkennen.
Ehe für alle? Alle für die Ehe? (2)
In vielen Sprachen geht die Bezeichnung für die Ehe auf das lateinische Wort „matrimonium“ zurück. Dieses hat als Wurzel „mater“, das Wort für „Mutter“.
Ehe für alle? Alle für die Ehe? (1)
Den meisten Befürwortern der sog. „Ehe für alle“ dürften Wort wie „göttlich“ und „Gebot“ entweder ein Greuel sein, oder ein Witz.
Papst Benedikt XVI. über die Erziehung zum Glauben (2)
Es ist einsichtig, dass bei der Erziehung und Ausbildung im Glauben der Familie eine eigene und wesentliche Sendung und vorrangige Verantwortung zukommt.