Man könnte sich fragen, warum die Gesellschaft in einem so traurigen Zustand ist. Vor allem Kinder leiden unter einer Vielzahl von Problemen, darunter Angstzustände, Fettleibigkeit, Aggression, ADHS und Depressionen, und zwar so häufig wie nie zuvor. Die neue US-Strategie für die wirtschaftliche Sicherheit von Frauen wird daran nicht viel ändern. Im Gegenteil, sie könnte die Dinge sogar noch viel schlimmer machen.
Jennifer Klein, Direktorin des Gender Policy Council des Weißen Hauses, erklärte, das Ziel der Initiative sei es, „die volle und gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an der Weltwirtschaft“ zu erreichen. Und Staatssekretär Antony Blinken erklärte, die Strategie setze den Schwerpunkt auf die „Schaffung einer Welt, in der alle Frauen und Mädchen überall zu Wirtschaftswachstum und globalem Wohlstand beitragen können. Das ist eine Welt, in der es uns allen besser gehen wird.“ Das hört sich sicherlich gut an, aber werden wir wirklich alle besser dran sein?
Wenn man wie ich unter die Oberfläche dieser Strategie schaut, findet man das Geheimnis, wie die Regierung Biden glaubt, die wirtschaftliche Sicherheit und den Wohlstand der Frauen – und der Welt – zu erreichen. Dort heißt es: „Die US-Regierung hat sich mit der Weltbank zusammengetan und führt diplomatische Bemühungen an, um Partnerschaften in der kürzlich gestarteten globalen Initiative „Invest in Childcare“ zu fördern, die bei der Weltbank angesiedelt ist und den Zugang zu qualitativ hochwertigen Kinderbetreuungs- und Früherziehungsprogrammen weltweit ausweiten wird.“ Mit dieser Strategie sollen Anreize für die Regierungen geschaffen werden, die Verantwortung für die Bereitstellung von Kinderbetreuungseinrichtungen für praktisch alle Kinder zu übernehmen, damit alle Mütter „zum Wirtschaftswachstum beitragen“ können, indem sie dem öffentlichen Arbeitsmarkt beitreten.
Schweden und Quebec
Ein Blick nach Schweden kann uns einen Anhaltspunkt dafür geben, wie sich dies auf die heranwachsende Generation auswirken könnte. In Schweden wurde die öffentlich finanzierte, nicht elterliche Betreuung in den letzten Jahrzehnten ausgeweitet, so dass heute mehr als 90 Prozent aller 18-Monats- bis 5-Jahres-Kinder in einer Tagesstätte betreut werden. Eine Regierungsuntersuchung aus dem Jahr 2006 ergab: Die psychische Gesundheit der schwedischen 15-Jährigen hat sich zwischen 1986 und 2002 schneller verschlechtert als in elf vergleichbaren europäischen Ländern. Bei den Mädchen verdreifachte sich die Rate der mangelhaften psychischen Gesundheit in diesem Zeitraum, von neun auf 30 Prozent… Der Anstieg betraf alle Gruppen von Jugendlichen, unabhängig von der Familiensituation, der Arbeitsmarktlage oder dem sozioökonomischen Status der Eltern.
In ähnlicher Weise führte die kanadische Provinz Quebec in den späten 1990er Jahren eine subventionierte allgemeine Tagesbetreuung ein. Etwa ein Jahrzehnt später zeigte eine Studie „auffällige Beweise“ dafür, dass Kinder, die an dem Programm teilnahmen, „in einer Reihe von Verhaltens- und Gesundheitsdimensionen, die von Aggression über motorisch-soziale Fähigkeiten bis hin zu Krankheiten reichen, schlechter abschnitten.“ Die Analyse zeigte auch, dass die Teilnahme an dem Programm „zu einer feindseligeren, weniger konsequenten Erziehung, einer schlechteren elterlichen Gesundheit und einer geringeren Qualität der elterlichen Beziehungen führte“.
Eine Folgestudie Jahre später zeigte, dass sich viele Probleme im Laufe der Zeit verschlimmerten und dass „Jungen in Tagesbetreuung mehr Hyperaktivität und Aggression zeigten, während Mädchen mehr Trennungsangst zeigten“. Auch das kriminelle Verhalten derjenigen, die an dem Programm in Québec teilnahmen, nahm stark zu. Auch wenn diese beunruhigenden Entwicklungen nicht allein auf die Trennung von den Eltern zurückgeführt werden können, stellt sich doch die Frage, welche Auswirkungen die Tatsache, dass Kinder in den ersten Lebensjahren der Obhut ihrer Mütter entzogen werden, auf die Bevölkerung in Schweden und Québec hatte und welche Auswirkungen sie möglicherweise in anderen Ländern haben.
Haben Mütter etwas mit dem Wohlergehen von Kindern zu tun?
Jenet Jacob Erickson, eine Forscherin, die sich auf das Wohlbefinden von Müttern und Kindern spezialisiert hat, sagt: „Es scheint, dass ein Kind durch die einzigartig abgestimmten Interaktionen einer Mutter ein ‚internes Handlungsmodell‘ entwickelt, um alle anderen Beziehungen zu verstehen und zu erleben. Wenn die Bindungsbeziehung sicher ist, entwickelt der Säugling … die Fähigkeit, die Gefühle anderer zu schätzen, zu verstehen und sich in sie einzufühlen“. Ist die Bindung eines Kindes an seine Mutter dagegen unbeständig oder unsicher, kann der Säugling „eine misstrauische Orientierung“ entwickeln, die „das Kind oft daran hindert, angemessene soziale Regulationsmechanismen zu entwickeln“. Wird dies nicht behoben, kann es zu Depressionen, Ängsten, Aggressionen“ und anderen sozial unangepassten Verhaltensweisen kommen.
Zusammenfassend sagt Erickson, dass Kinder, „die in ihren ersten Lebensjahren beständige, liebevolle und verlässliche Interaktionen mit ihren Müttern erleben, dadurch in die Lage versetzt werden, moralisches Bewusstsein und Verantwortung zu entwickeln, die die Grundlage für ihr moralisches Verhalten über das Säuglingsalter hinaus bilden“, und zwar oft für den Rest ihres Lebens. Auch wenn Mütter nicht ständig bei ihren Kindern sein müssen, ist es für kleine Kinder schwierig, die notwendige emotionale Unterstützung zu erhalten, wenn ihre Mütter ständig abwesend sind.
Die Psychologin Erica Komisar sagt: „Laut einer Pew-Forschungsstudie verbringen berufstätige Eltern durchschnittlich 1½ Stunden pro Tag mit ihren kleinen Kindern, was nicht ausreicht, um ihnen ein Fundament an emotionaler Sicherheit zu geben.“ Die Forschung zeigt zwar nicht, dass der Aufenthalt in einer Kindertagesstätte ein immer absolut schlimmes Urteil bezüglich der Entwicklung eines Kindes ist, aber ist es möglich, dass die zunehmende Abwesenheit von Müttern etwas mit dem sich verschlechternden Zustand unserer Kinder und unserer heutigen Gesellschaft zu tun hat?
Komisar meint: Ja. Sie sagt, dass „die Auswirkungen der Abwesenheit von Müttern auf Kinder“ ein „großes soziales Problem unserer Zeit“ ist. Könnte es sein, dass Initiativen wie die US-Strategie für die wirtschaftliche Sicherheit von Frauen, die darauf abzielt, Mütter von ihren Kindern fernzuhalten, die Situation noch verschlimmern? Vielleicht ist eine Welt, in der Frauen mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen und außerdem zum wirtschaftlichen Wachstum beitragen können, „eine Welt, in der es uns allen besser gehen wird“. Während wir zusehen, wie die Gesellschaft wie ein Müllcontainer auf Rädern auf die Selbstzerstörung zusteuert, könnte es sinnvoll sein, darüber nachzudenken, ob es nicht die beste Investition in die Zukunft der Welt ist, wenn man Müttern Zeit mit ihren kleinen Kindern einräumt und sie dabei unterstützt.