In der öffentlichen Politik gibt es einige große Unbekannte, und eine davon ist die Beziehung zwischen Familienstruktur und sozialen Auswirkungen. Die meisten Menschen wissen intuitiv, dass ein stabiles familiäres Umfeld, in dem zwei engagierte Elternteile leben, den Kindern bessere Chancen bietet, ein glückliches und gesundes Leben zu führen. Die meisten Menschen wissen aber auch, dass eine solche Aussage in vielen gesellschaftlichen Kreisen auf Kritik stößt: seltsamerweise auch bei den wirtschaftlichen Eliten, in denen sich die durchschnittliche Familienstruktur in den letzten Jahrzehnten nicht sehr verändert hat.

In dem Buch „Das Zwei-Eltern-Privileg: How Americans Stopped Getting Married and Started Falling Behind“ hat die amerikanische Wirtschaftswissenschaftlerin Melissa Kearney die Probleme beim Namen genannt und damit eines der überzeugendsten Bücher zur Sozialpolitik der letzten Zeit vorgelegt.

Kearney ist Professorin für Wirtschaftswissenschaften an der Universität von Maryland. Ihre Arbeit konzentriert sich auf Armut und Ungleichheit in Amerika sowie auf Fragen im Zusammenhang mit Kindern und Familien und den Sozial- und Bildungsprogrammen, die sie unterstützen sollen.  Gleich zu Beginn legt sie dar, warum sie das Risiko eingeht, eine solch potenziell kontroverse Argumentationslinie zu verfolgen, und betont nachdrücklich die Vorteile von Familien, die von verheirateten Eltern geführt werden. 

„Die dramatische Zunahme von Ein-Eltern-Haushalten in den USA spiegelt einen tiefgreifenden Wandel in der Art und Weise wider, wie Kinder in diesem Land erzogen werden, mit Auswirkungen auf die Kinder, aber auch auf die Gesellschaft. So unangenehm es auch sein mag, über diesen Wandel und seine Auswirkungen zu berichten, so kontraproduktiv ist es letztlich, eine direkte Auseinandersetzung mit dem Thema zu vermeiden – so gut gemeint diese Tendenz auch sein mag“, schreibt sie. Die von ihr angeführten Belege zeigen das Ausmaß des Wandels und die Auswirkungen, die er mit sich gebracht hat. Jüngsten Untersuchungen zufolge leben nur 63 Prozent der Kinder in den USA mit verheirateten Eltern zusammen, 1980 waren es noch 77 Prozent. Die Ehe ist nicht mehr die Norm, wenn es um den Familienstand von Erwachsenen geht. Waren 1980 noch 79 Prozent der amerikanischen Männer zwischen 30 und 50 Jahren verheiratet, so waren es 2020 nur noch 60 Prozent.

Alleinerziehende Mütter

Entgegen der landläufigen Meinung hat das langfristige Zusammenleben die Ehe nicht verdrängt, und unverheiratete Eltern leben in der Regel nicht in einer so genannten “ Lebenspartnerschaft “ zusammen. Stattdessen sind viele Frauen alleinerziehend, und alternative Unterstützung ist oft schwer zu finden. „Mehr als eines von fünf Kindern in den USA lebt heute in einem Haushalt mit einer unverheirateten Mutter, d. h. einer Mutter, die weder verheiratet ist noch in einer Lebensgemeinschaft lebt. In den meisten dieser Haushalte gibt es keinen weiteren Erwachsenen, wie etwa Großeltern oder andere Verwandte“, schreibt Kearney. 

Eine weitere Veränderung in den letzten vierzig Jahren betrifft die Scheidung: Früher waren Mütter ohne Partner in der Regel geschieden, heute ist die Mehrheit der unverheirateten Mütter überhaupt nicht mehr verheiratet. Die Folgen dieses gesellschaftlichen Wandels sind nicht in der gesamten Gesellschaft gleichermaßen spürbar, und es haben sich eine Reihe von Spaltungen ergeben. Die Familienstruktur der Afroamerikaner hat sich am stärksten verändert – weniger als ein Drittel der schwarzen Kinder, deren Mütter nur über einen High-School-Abschluss verfügen, werden von verheirateten Eltern aufgezogen. Umgekehrt hat sich die Familienstruktur der asiatischen Amerikaner zwar etwas verändert, aber die verheiratete Familie ist in dieser Gruppe nach wie vor die Norm, und zwar in viel stärkerem Maße als dies bei schwarzen, hispanischen oder weißen Amerikanern der Fall ist.

Von noch größerem Interesse ist die “ Bildungskluft „, die sich gebildet hat. Bei der Analyse der Art und Weise, wie sich die Familienstruktur in Abhängigkeit von der Bildung der Mutter verändert, stellt Kearney fest, dass 84 Prozent der Kinder von College-Absolventen im Jahr 2019 mit verheirateten Eltern zusammenlebten, was einen leichten Rückgang gegenüber dem Wert von 90 Prozent im Jahr 1980 bedeutet. Ganz anders sieht es bei den Kindern aus, deren Mütter nur einen High-School-Abschluss und ein wenig College-Erfahrung haben: Nur 60 Prozent von ihnen lebten 2019 mit verheirateten Eltern zusammen, ein enormer Rückgang gegenüber den 83 Prozent im Jahr 1980.

Unterschiedliche Bildungsniveaus bedeuten im heutigen sozioökonomischen Modell mehr als nur Unterschiede in der Lebenserfahrung. Das durchschnittliche Haushaltseinkommen von Amerikanern mit Universitätsabschluss ist in den letzten vier Jahrzehnten erheblich gestiegen, während es sich für weniger gebildete Arbeitnehmer kaum verändert hat. Bei diesen weniger gebildeten Amerikanern ist es auch weniger wahrscheinlich, dass sie heiraten und so die Unterstützung eines zweiten engagierten Elternteils bei der Erziehung ihrer Kinder hinzugewinnen.

Vielfältige Vorteile

Kearney hebt die praktischen und wirtschaftlichen Vorteile hervor, die eine Familie mit zwei Elternteilen durch die Bündelung von Ressourcen genießt. Dabei geht es nicht nur um Geld, sondern auch um die Zeit und Aufmerksamkeit der Eltern und die Möglichkeit der Spezialisierung auf bestimmte Rollen, in denen ein Elternteil seine Stärken hat und der andere nicht: eine soziale Tatsache, die der Nobelpreisträger Professor Gary Becker bereits in den 1960er Jahren erkannt hat. Sozialliberale, die die offensichtliche Tatsache akzeptieren, dass Kinder von der Verfügbarkeit größerer materieller und nicht-materieller Ressourcen profitieren, könnten behaupten, dass zusammenlebende Paare dies ebenso gut tun könnten. Kearney, der die Daten über das Zusammenleben und die sozialen Ergebnisse in Amerika untersucht hat, ist da ganz anderer Meinung. „Die praktische Wahrheit ist, dass es in den Vereinigten Staaten bis heute keine alternative Institution zur Ehe gibt, die sich durch dieselbe langfristige Partnerschaft und das gleiche Engagement auszeichnet. Die eheähnlichen Lebensgemeinschaften in den USA sind einfach nicht so stabil wie Ehen. 

Diese vergleichsweise Instabilität trägt dazu bei, die beobachteten Unterschiede zwischen verheirateten und unverheirateten Haushalten in Bezug auf Haushaltsressourcen, Kindheitserfahrungen und die Entwicklung der Kinder zu erklären“, schreibt sie. Die Autorin widerspricht nicht nur den progressiven Sozialwissenschaftlern, die behaupten, dass die Familienstruktur keine Rolle spielt, sondern auch deren Argumenten, dass mehr staatliche Unterstützung das Ungleichgewicht in Bezug auf die familiären Ergebnisse korrigieren wird, und schreibt, dass „selbst wenn die politischen Entscheidungsträger die staatliche Unterstützung drastisch erhöhen und die Einkommensunterschiede zwischen Ein- und Zwei-Eltern-Familien verringern würden, es immer noch bedeutende Unterschiede in den Erfahrungen und Ergebnissen der Kinder geben würde“.

Sie ist nicht nur scharfsichtig, wenn es darum geht, die Hauptprobleme zu identifizieren, die sich aus der Abkehr von der Zwei-Eltern-Norm ergeben, sondern sie benennt auch einige der allgemeineren Themen, die den gesellschaftlichen Wandel vorantreiben. Kearney zitiert die Forschungsergebnisse des Soziologen William Julius Wilson aus den 1980er Jahren über die abnehmende „Heiratsfähigkeit“ einiger Männer und die Auswirkungen, die dies auf die steigende Zahl von Familien mit alleinerziehenden Müttern in afroamerikanischen Gemeinden hatte, und weist auf die stagnierenden Löhne von Männern mittleren Alters hin, die keinen vierjährigen Hochschulabschluss haben.

Frauen haben in den letzten Jahrzehnten in Bezug auf Bildung und Wirtschaft große Fortschritte gemacht, was man von einem großen Teil der männlichen Bevölkerung jedoch nicht behaupten kann, und für amerikanische Frauen ist es heute schwieriger, Männer zu finden, die langfristig wirtschaftlich sicher und finanziell verlässlich sind. Die Wirtschaftsliteratur deutet außerdem darauf hin, dass der Rückgang des Verdienstes von Männern im Verhältnis zum Verdienst von Frauen die Heiratsrate nach unten treibt. Eine mögliche Lösung könnte darin bestehen, die traditionellen Rollen umzukehren – wobei die neu aufstrebenden Frauen die Hauptrolle des Ernährers übernehmen, während die Männer mehr Arbeit im Haushalt verrichten -, doch Kearney hält dies nicht für ein wahrscheinliches Szenario. Im Gegensatz zu anderen Autoren, die sich mit Wirtschafts- und Sozialpolitik befassen, stützt sie sich bei ihren Ausführungen nicht auf persönliche Beobachtungen, sondern auf die Auswertung der von ihr zusammengetragenen Belege. 

Polarisierung

Im Mittelpunkt ihres Buches steht die tiefe Besorgnis über die wachsende Ungleichheit in Amerika und die Rolle, die der Niedergang der Ehe bei der Verschärfung dieses Problems spielt. Die Kluft zwischen den Colleges und den Einkommensunterschieden zwischen den Familien – die auch mit der Kluft zwischen den Ehen zusammenhängt – führt zu einer Situation, in der Eltern mit höherem Einkommen enorme Summen für Bildung und Erziehung ausgeben, um ihren Kindern die bestmöglichen Chancen im Leben zu bieten, während sie gleichzeitig dazu beitragen, die bereits tief verwurzelten Klassenunterschiede in Amerika zu zementieren. Noch besorgniserregender ist, dass Eltern mit einem höheren Bildungsniveau nachweislich viel mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen, und die Tatsache, dass die meisten dieser Eltern verheiratet sind, macht dies sehr viel einfacher. 

Kinder aus finanziell weniger begünstigten Verhältnissen können einen Teil der Aufmerksamkeit, die sie brauchen, nicht erhalten, was sich insbesondere auf Jungen nachteilig auswirken kann. „Wir werden weder in der Lage sein, das Leben der Kinder in diesem Land sinnvoll zu verbessern, noch die enorme und wachsende Ungleichheit zwischen Kindern, die in besser gebildete und einkommensstärkere Elternhäuser hineingeboren werden, und solchen, die dies nicht sind, zu beseitigen, wenn wir uns nicht mit der Realität auseinandersetzen, dass das Familienleben entscheidend ist und dass unterschiedliche Familienstrukturen eine Hauptursache für die zunehmenden Klassenunterschiede sind“, schließt Kearney.

Wenn es der Autorin gelingt, eine große Zahl von politischen Entscheidungsträgern von der Richtigkeit dieses Urteils zu überzeugen, dann hat sie eine enorme Leistung vollbracht. Zu den von ihr vorgeschlagenen Lösungen zur Abschwächung der aktuellen Probleme gehört eine starke Ausweitung von Mentorenprogrammen nach dem Vorbild der „Organisation Big Brothers Big Sisters of America“,  die, wenn sie umgesetzt werden, dazu beitragen könnten, mehr gefährdeten Jugendlichen positive und unterstützende Vorbilder zu vermitteln. Weniger klug scheintt ihre Forderung nach einer Ausweitung des Hochschulzugangs zusammen mit alternativen Wegen zu einer produktiven Beschäftigung (z. B. Lehrstellen), ohne dass sie in vollem Umfang anerkennt, in welchem Maße die derzeitige übermäßige Betonung der Hochschule unheilvolle Folgen für die gesamte Gesellschaft hat.

Es ist offensichtlich, dass die Autorin nicht möchte, dass ihre Arbeit in eine sozialkonservative Schublade gesteckt wird. Sie unternimmt einiges, um einer solchen Kritik zuvorzukommen, indem sie klarstellt, dass sie „nicht für eine Norm der Hausfrau und des Ernährer-Ehemannes“ eintritt, während sie auch andeutet, dass das Geschlecht von rechtmäßig verheirateten Paaren nicht relevant ist, wenn man die Vorteile der Ehe für Kinder betrachtet. Einige Sozialkonservative werden sich hierüber streiten. Das sollten sie nicht. Stattdessen sollten alle, denen das Wohlergehen der Gesellschaft als Ganzes am Herzen liegt, Professor Kearney dankbar sein, dass er ein Werk vorgelegt hat, das auf überzeugende Weise die außerordentliche Bedeutung der Ehe als öffentliches Gut aufzeigt.