Vom „Homo sapiens“ zum „Homo optimus“
Heute, 65 Jahre nachdem Huxley den Begriff des Transhumanismus prägte, bekennen sich viele Wissenschaftler der sogenannten Schlüsseltechnologie-Branchen offen zum Transhumanismus oder müssen aufgrund der von ihnen vertretenen Thesen diesem zugerechnet werden.
Die Bibel und das liebe Geld (2)
Kann es so etwas geben wie „christlichen Kommunismus“? Eigentlich ist das ein Widerspruch in sich, bestenfalls ein Oxymoron[1]: Wenn wir daran denken, wie viel Elend, Gewalt und Tod der Kommunismus über die Menschheit gebracht hat, und wie verheerend diese Ideologie noch heute wirkt... Nichts könnte unchristlicher sein!
Die Bibel und das liebe Geld
Das „unmögliche“ Bild vom Kamel und dem Nadelöhr hat in der Geschichte des Christentums seit zweitausend Jahren einen ähnlich prägenden Eindruck gemacht, wie das Gleichnis vom barmherzigen Samariter.
Was ist los mit den Menschenrechten? (1)
Die Menschenrechte sind in aller Munde, und man könnte auf die Idee kommen, wir lebten in einem goldenen Zeitalter der Menschenrechte, in dem sich alles zum Besseren wendet.
Das reinste Paradies…
Als ein Rudel Hyänen vor laufender Kamera eine Antilope riss und eine Löwin einem Büffel die Kehle durchbiss, war mein auf Idyll gestimmtes Gemüt ein wenig verunsichert. Was ist da los im Paradies?
Serie Tugenden: Demut
Wer sich darum bemüht, die menschlichen Tugenden zu leben, merkt bald einmal, dass sein Verhalten nicht immer seinen Wünschen entspricht.
Über Mann und Frau (1)
Erfahren in der Menschlichkeit, ist die Kirche immer an den Belangen von Mann und Frau interessiert. In der letzten Zeit wurde viel über die Würde der Frau, über ihre Rechte und Pflichten in den verschiedenen Bereichen der bürgerlichen und der kirchlichen Gemeinschaft nachgedacht.
Serie Tugenden: Keuschheit
Ohne Mäßigkeit gibt es keine wirkliche Liebe. Sexualität hat nur dann einen Sinn, wenn sie Ausdruck der Liebe ist und nicht einfach das Abreagieren der Triebe erzielt.
Serie Tugenden: Demut
Wer sich darum bemüht, die menschlichen Tugenden zu leben, merkt bald, dass sein Verhalten nicht immer seinen Wünschen entspricht.
Zwischen Mariologie und Feminismus (2)
In allen von „Wokeness“ geprägten Ländern sieht sich die Katholische Kirche mit Vorwürfen und Attacken konfrontiert, die sie dazu zwingen wollen, eine „politisch korrekte“ Geschlechterperspektive einzunehmen und sich von ihren Werten und Traditionen zu verabschieden.






























