Vaterunser (7)
Die sechste Vaterunserbitte erinnert uns - jedes Mal wenn wir sie sprechen - an die Verantwortung, die in jeder unserer Entscheidungen steckt.
Psychologie des Alltags: Mutterbindung
Nach Ansicht unverschämter Psychologen erleben und nähren die mitteleuropäischen Menschen eine magische Bindung an die Mutter, die weder als lyrische Sentimentalität noch als Ausfluss notwendiger Nestwärme zu verstehen ist.
Sexualität und Person (5) – Keuschheit
Keuschheit ist jeder starren Gesetzlichkeit fremd, nie eine kleinkarierte Tugend für Fachidioten des Moralismus.
An Wunder glauben … ?
Der christliche Glaube enthält in gewisser Weise von Anfang an ein eigenes Element der Entmythologisierung seiner Umwelt.
Psychologie des Alltags: Arbeitsamkeit
Die Revolutionen haben uns die Ehre eingebracht, Arbeiter zu sein, und wer möchte heute nicht als solcher bezeichnet werden?
Die Entschleunigung der Arbeitsgesellschaft durch den Virus könnte helfen, die Beziehungskultur zu sanieren
Die Viren-Krise hat für die Familien auch ihre positiven Seiten. Sie entschleunigt den Alltag.
Schrei nach Geborgenheit: Emotionale Begleitung bis in die Pubertät
Das große Anliegen der Autorin besteht darin, auf die für alle späteren Entwicklungen der jungen Menschen entscheidende Erfahrung der Geborgenheit in der Kindheit hinzuweisen.
Vaterunser (6)
Wer glaubt, keine Vergebung zu brauchen, der kann auch selbst nicht vergeben.
Miteinander leben – Miteinander reden: Von der Kunst der richtigen Kritik
Wie kann man überhaupt den anderen auf Fehler aufmerksam machen, ohne ihn zu verletzen?
Für Jugendliche sind Kirchen „eher vertrauenswürdig“
Laut der Sinus-Jugendstudie 2020 genießen die Kirchen das Vertrauen einer Mehrheit der Jugendlichen. Allerdings üben sie auch wegen Skandalen Kritik.






























