Abschied von der Spaßpädagogik (3)
Wo liegen die Gründe dafür, dass Leistungsbereitschaft und ein förderliches soziales Miteinander eine recht geringe hingegen ein Konglomerat aus Spaß, Genuss und Selbstbezogenheit in unserer Gesellschaft eine so hohe Bedeutung erlangten?
Ein Gott zum Anfassen
Unsere Gesellschaft ist weithin – um es mit einem prägnanten Ausdruck zu bezeichnen, den Jürgen Habermas auf sich selbst angewandt hat – „religiös unmusikalisch“. Nicht aggressiv anti-religiös, aber nur begrenzt interessiert und allergisch gegen religiöse Konkretion jeder Art.
Credo (6)
Gerichtsworte sind nicht beliebt, und in manchen europäischen Ländern, ganz sicher aber in Deutschland, findet seit Jahrzehnten eine religiöse Sozialisation statt, die vielfach nichts so sehr fürchtet wie Gerichtsworte.
Schwarze Legenden: Die Kirche und die Frauen
Zu den neueren Mythen und „schwarzen Legenden“ über die Katholische Kirche gehört die Behauptung, die Kirche sei „frauenfeindlich“. Eine ebenso unwahre wie bewusst irreführende Anklage.
Transgender: Besonders betroffen ist das „schwache Geschlecht“
Braucht es Beratungsstellen für „Geschlechtsidentität“? Solche Beratungsstellen fordern die Grünen in einem Gesetzentwurf zur "Anerkennung der selbstbestimmten Geschlechtsidentität".
Abschied von der Spaßpädagogik (2)
Unüberhörbar schrillen die Warnsirenen in Schule, Hochschule und Ausbildungsbetrieben seit Jahren unisono: „So kann es nicht weitergehen!“ Leistungsbereite Schüler werden zu Außenseitern.
Schwarze Legenden: Die Kirche und die Menschenrechte
Zu den unhinterfragten Mythen unserer Gesellschaft gehört die Annahme, das Christentum habe der Zähmung oder Domestizierung durch die Aufklärung bedurft und die Menschenrechte hätten gegen den Widerstand der Kirche erkämpft werden müssen.
Was lernen Eltern in Zeiten der Pandemie?
Wie ging es Ihren Kindern bisher in der Pandemie? Wir haben zwar schon viele Anekdoten gehört, doch jetzt bekommen wir endlich Daten.
Deutschland wird gezwungen sein, über die Zukunft der Elternschaft nachzudenken
Im Jahr 2020 wird es in Deutschland zum ersten Mal seit 2011 überhaupt kein Bevölkerungswachstum mehr geben. Das lag nicht daran, dass weniger Babys geboren wurden, obwohl die Geburtenrate 2020 auch leicht gesunken ist.
Kinder und ihr Smartphone
Jugendliche, die hauptsächlich im Internet via Smartphone unterwegs sind, nutzen es weniger für Hausaufgaben und zur Aneignung von Lerninhalten. Für sie ist es vielmehr ein soziales Vehikel, um Kurznachrichten per Twitter, SMS, etc. zu tauschen.






























