…
Im Jahr 2020 konnte es sich nicht mehr auf die Migration verlassen, um das Schrumpfen seiner Bevölkerung aufzufangen
Im Jahr 2020 wird es in Deutschland zum ersten Mal seit 2011 überhaupt kein Bevölkerungswachstum mehr geben. Das lag nicht daran, dass weniger Babys geboren wurden, obwohl die Geburtenrate 2020 auch leicht gesunken ist. Normalerweise resultiert das Bevölkerungswachstum in Deutschland ausschließlich aus dem positiven Wanderungssaldo. Tatsächlich wäre die Bevölkerung ohne Zuwanderung seit 1972 sogar geschrumpft.
Durch die Covid-19-Beschränkungen hat die Zuwanderung nach Deutschland im Jahr 2020 nachgelassen und das Wachstum gebremst. Die Zuwanderung wird voraussichtlich zwischen 25 % und 45 % niedriger ausfallen als im Jahr 2019. Mit einer Geburtenrate von nur 1,54 Babys pro Frau (die Reproduktionsrate liegt bei 2,1) gab es seit 1972 in jedem Jahr mehr Sterbefälle als Geburten. Im Jahr 2010 lag die deutsche Geburtenrate bei nur 1,39 Babys pro Frau. Eine Frühjahrsumfrage der London School of Economics deutet darauf hin, dass die Geburtenrate durch die derzeitige Pandemie erneut beeinträchtigt werden könnte.
Warum also so wenige deutsche Babys?
Ein Grund ist offenbar finanzieller Natur. Ein anderer sind Werte. Vielen Frauen ist ihre Arbeit inzwischen wichtiger als eine große Familie. Eine Studie des Deutschen Instituts für Bevölkerungsforschung, die letztes Jahr veröffentlicht wurde, fand heraus, dass große Familien in Deutschland tendenziell einen starken religiösen Hintergrund haben – hauptsächlich muslimisch, aber auch katholisch – und dazu neigen, dort zu leben, wo der Wohnraum erschwinglicher ist, wie in Vorstädten oder ländlichen Gebieten.
Um das Problem der Mütter zu lösen, die arbeiten wollen oder müssen, aber auch Kinder haben wollen, argumentiert Philipp Deschermeier von der Deutschen Gesellschaft für Demographie: „Wir brauchen mehr Möglichkeiten, von zu Hause aus oder in Teilzeit zu arbeiten, und eine gute Kinderbetreuung, damit beide Elternteile arbeiten können.“
Doch unser Leben ist mehr als ein Karriereweg. Und viele Frauen fühlen sich sehr erfüllt, wenn sie mit ihren Kindern zu Hause sein können, trotz der Anpassung an die Bildungs- und Arbeitswelt, die meist Vorrang hat. Ed Conway argumentiert heute in der Times, dass „es an der Zeit ist, dass wir mehr über Fortpflanzung nachdenken“.
Das Zuhause und das Familienleben sind das, was die meisten Menschen sagen, dass es ihnen das Wichtigste ist und das ihrem Leben den meisten Sinn verleiht. Im Jahr 2018 ist das Glücksempfinden junger Erwachsener in Amerika zumindest auf ein Rekordtief gefallen und Studien haben dieses Phänomen mit weniger stabilen Beziehungen in Verbindung gebracht. „The Atlantic“ kam zum Beispiel zu dem Schluss:
„Der abnehmende Sex hat zumindest teilweise mit familiären und religiösen Veränderungen zu tun, die es den Menschen schwerer machen, in jungen Jahren ein stabiles, gebundenes Leben zu führen. Wenn wir wollen, dass mehr junge Erwachsene die Freude am Sex erleben, müssen wir entweder diese Traditionen wiederbeleben oder neue Wege finden, die Liebe in der heranwachsenden Generation zu entfachen.“
Deutschland ist sicher nicht der einzige Staat, der gezwungen ist, über diese Fragen intensiv nachzudenken. Sie sind ein globales Phänomen.