China steckt in großen Schwierigkeiten. Bevor jetzt einige von euch Sinophoben anfangen, sich darüber zu freuen, solltet ihr daran denken, dass China nicht allein ist. Auch die USA und Russland stecken in Schwierigkeiten, aber das würde den Rahmen der aktuellen Abhandlung sprengen.
Chinas Herausforderung? Der demografische Zusammenbruch. Bedenken Sie: Chinas Geburtenrate ist in den letzten fünf Jahren um 40 Prozent gesunken. Die Regierung hat gerade die Fruchtbarkeitsrate für 2022 veröffentlicht, die mit 1,09 zu den niedrigsten der Welt gehört.
Letztes Jahr gab es in China nur 9,56 Millionen Geburten; die Bevölkerung ging um 850.000 zurück, der erste Rückgang seit Maos „Großem Sprung“, dem größten nicht kriegsbedingten Gemetzel aller Zeiten. Mehr als 40 Millionen Menschen starben an Hunger, Staatsterrorismus und Krankheiten.
Für 2023 werden weniger als 8 Millionen Geburten prognostiziert, der niedrigste Stand seit dem Kriegsjahr 1939.
Auch im Jahr 2022 wird die Zahl der chinesischen Frauen im Alter von 25 bis 35 Jahren (offizielles gebärfähiges Alter) um vier Millionen zurückgehen, und es wird die höchste Todesrate seit der Kulturrevolution (1974) verzeichnet.
Die UNO prognostiziert, dass China bis 2050 um 109 Millionen Menschen schrumpfen wird, was einer Verdreifachung der Prognose von vor vier Jahren entspricht.
Eine Schlagzeile der South China Morning Post drückte dies kürzlich unmissverständlich aus: „Chinas Bevölkerung: Die Gesellschaft muss eine neue Norm für niedrige Geburtenzahlen akzeptieren, um besser auf die demografische Krise reagieren zu können, sagt ein Professor“. Bei dem Professor handelt es sich um Shen Ke von der Fudan-Universität. Er sagt, dass es keine nennenswerte Erholung der Geburtenrate geben wird und dass die Planung dementsprechend erfolgen sollte.
In der letzten Woche veröffentlichte Time einen ähnlichen Artikel, in dem es hieß, China müsse „das neue Normal“ akzeptieren, bei dem „ein einziger junger Erwachsener nicht nur für seine beiden Eltern, sondern auch für seine vier Großeltern den Lebensunterhalt bestreiten muss“. Die erschreckende Botschaft lautet: Kinder werden rar. Gewöhnen Sie sich daran.
Eine alternde Erwerbsbevölkerung
Das Durchschnittsalter der chinesischen Erwerbsbevölkerung liegt bei 39 Jahren und steigt rapide an. Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter ist in vier Jahren um über 40 Millionen zurückgegangen.
Die Jugendbeschäftigung ist auf einem Rekordhoch (21,3 Prozent), da eine Rekordzahl von Hochschulabsolventen (11,6 Millionen) auf den Arbeitsmarkt drängt. Die Nachrichten sind so schlecht, dass das Nationale Amt für Statistik die Veröffentlichung von altersspezifischen Beschäftigungsdaten eingestellt hat. So viel zum Thema Transparenz! Erinnert mich an das Regime der „reichen Männer nördlich von Richmond“ hier bei uns.
Sogar „Foreign Policy“ titelte mit der ominösen Überschrift: „Chinas Rentensystem bricht unter einer alternden Bevölkerung zusammen“. Auch wenn die FP die Gelegenheit nutzt, um Negatives über China zu schreiben, kommt man nicht um die Tatsache herum, dass die auf den Kopf gestellte Bevölkerungsentwicklung Probleme mit sich bringt.
Chinas Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter wird zwischen 2030 und 2040 um 12 Prozent zurückgehen, während die Gruppe der über 60-Jährigen um 2o Prozent zunehmen wird. Bis 2040 werden 28 Prozent der Chinesen im Rentenalter sein. Peking will den drohenden Arbeitskräftemangel durch die Steigerung der Produktivität mit Hilfe von Technologie ausgleichen.
Doch selbst wenn dies gelingt, ist das Verhältnis zwischen Arbeitnehmern und Rentnern völlig aus dem Ruder gelaufen. Heute kommen auf jeden Rentner fünf Arbeitnehmer, 2030 wird das Verhältnis 4:1 und 2050 2:1 betragen.
Hier ist der Kommentar von Foreign Policy:
Xi und die Kommunistische Partei Chinas stehen vor einer kritischen Entscheidung, wenn sie die konkurrierenden Prioritäten der Sicherung der Finanzierung für das Wohlergehen älterer chinesischer Bürger und der Zuweisung von Ressourcen für das Streben nach technologischer Eigenständigkeit abwägen. Die Realität einer sich abmühenden Wirtschaft zeigt, dass sie nicht über ausreichende Ressourcen verfügen, um beiden Prioritäten gerecht zu werden. [Hervorhebung hinzugefügt]
Chinas Wirtschaft befindet sich in einer Rezession. Wie üblich wird in der Fachwelt ein bevorstehender Zusammenbruch vorausgesagt. Wir werden sehen.
Die Lebenserwartung ist auf fast 79 Jahre gestiegen (höher als in den USA) und dürfte in diesem Jahrzehnt 80 Jahre erreichen. Die Chinesische Akademie für Sozialwissenschaften hat festgestellt, dass der Nationale Sozialversicherungsfonds (NSSF) auf dem besten Weg ist, bis 2035 den Bach runterzugehen.
Die Reparatur des NSSF ist eine nationale Priorität. Professor Jiang Quanbao von der Xi’an Jiaotong Universität sagt: „Der Zahlungsdruck auf die Rentenfonds wird in Zukunft weiter zunehmen, da Chinas wachsende ältere Bevölkerung länger lebt und eher alt als reich wird.“
Erst letztes Jahr wurden längst überfällige Reformen verabschiedet, um private Rentenpläne, insbesondere Unternehmensrenten und IRAs, zu ermöglichen. Innerhalb eines Monats haben sich dreißig Millionen Haushalte angemeldet. Dies mag zwar eine umsichtige Finanzplanung sein, spiegelt aber auch den Verlust des öffentlichen Vertrauens in ein nicht tragfähiges staatliches Rentensystem wider.
Viel Glück, Peking, bei der Lösung dieses Problems. Die Leute in Washington sollten genau aufpassen. Wir brauchen jede Hilfe, die wir bekommen können, um den Zusammenbruch unserer eigenen Sozialversicherung abzuwenden.
Familienleben
Der Wahnsinn der Moderne greift die chinesische Familie an. Die Bewegung des „Flachliegens“, über die Mercator bereits berichtet hat, hat sich unter der chinesischen Jugend, die sich selbst als die Generation der „vier Neins“ bezeichnet, viral entwickelt.
Diese „vier Neins“, die sich von romantischen Beziehungen, Heirat, Eigentum und Elternschaft fernhalten, haben Aufmerksamkeit erregt und sind schnell zu einem gesellschaftlichen Trend geworden. Im Juli wurde im Internet eine offizielle Umfrage in Guangzhou veröffentlicht, aus der hervorging, dass fast 10 % der gleichaltrigen Bevölkerung in die Kategorie der „vier unwerten Jugendlichen“ fallen.
Die Titelgeschichte des Economist in dieser Woche bringt es auf den Punkt: „Chinas desillusionierte Jugend“:
Eine Umfrage der Zhejiang Sci-Tech University ergab, dass fast ein Drittel der Studenten „eine negative Einstellung zur Ehe haben“. Die Heiratsrate im Jahr 2022 war die niedrigste seit 42 Jahren. Im ersten Quartal dieses Jahres war die Rate sogar noch niedriger. Ein Viertel der chinesischen Haushalte sind Single-Haushalte. In Hongkong hat sich der Anteil der kinderlosen Paare innerhalb von fünf Jahren auf 43,2 Prozent mehr als verdoppelt. In einer Meisterleistung der Untertreibung bezeichnete die Hong Kong Family Planning Association dies als „alarmierend“.
Dieser Kommentar auf Chinas Weibo-Plattform ging viral:
„Warum sinkt die Geburtenrate? Weil etwas fehlt, nämlich ‚Hoffnung‘. Wenn es schwierig ist, durch harte Arbeit reich zu werden, und Wissen das eigene Schicksal kaum ändern kann, verbringen die meisten Menschen ihr halbes Leben auf einem Haufen Stahlbeton und ihr Leben ist schlimmer als das eines Hundes. Sie wollen nicht, dass die nächste Generation leidet.“
Ein weiterer entmutigender Leckerbissen aus dem Jahr 2022: Die Suchmaschine Baidu meldete, dass die Online-Suche nach Kinderwagen um 17 Prozent zurückgegangen ist, was einem Rückgang von 40 Prozent in vier Jahren entspricht. Die Suchanfragen nach Babyflaschen gingen um ein Drittel zurück, während die Suchanfragen nach Altenpflege um das Achtfache anstiegen. Dem Demografen Yi Fuxian von der University of Wisconsin zufolge sind die demografischen und wirtschaftlichen Aussichten Chinas viel düsterer als erwartet. China wird seine Sozial-, Wirtschafts-, Verteidigungs- und Außenpolitik anpassen müssen“.
Zukunftsaussichten
Die regierende kommunistische Partei sieht sich mit heftigem Gegenwind konfrontiert: (1) eine schrumpfende Bevölkerung bedeutet, dass die Tage der billigen qualifizierten Arbeitskräfte zu Ende gehen und die Industrieproduktion untergraben wird; (2) ein unhaltbarer nationaler Rentenplan kann die schnell wachsende Gruppe älterer Menschen nicht versorgen; und (3) die Verbrauchernachfrage ist eingebrochen, während die Wirtschaft in die Rezession rutscht – Zinssenkungen haben bisher nichts bewirkt.
Es wird zu größeren Veränderungen kommen. Chinas Renteneintrittsalter ist mit 60 Jahren für Männer, 55 Jahren für Angestellte und 50 Jahren für Fabrikarbeiterinnen eines der niedrigsten der Welt. Das wird sich ändern. Einige Provinzen haben Subventionen für Kinderbetreuung, Fruchtbarkeitsbehandlungen, Steuererleichterungen und mehr Urlaub aus familiären Gründen eingeführt. Diese Maßnahmen werden ausgeweitet. Zu dem Vorschlag, junge Mitglieder der Kommunistischen Partei zu verpflichten, mit gutem Beispiel voranzugehen und zwei oder mehr Kinder zu haben, gibt es keine weiteren Informationen.
Die Politik ist der Kultur nachgelagert, und genau da liegt das Problem. Das ist beileibe kein Einzelfall in China. Das Reich der Mitte hat ein enormes Geltungsbedürfnis. Es gibt einen sozialen Zusammenhalt, etwas, das im Westen so nicht mehr existiert. Das durchschnittliche Schulkind ist ziemlich stolz darauf, Chinese zu sein. Die aufgeklärte Ideologie lehrt die Menschen im Westen, ihr Erbe zu hassen, was Selbstzweifel, Demoralisierung und rassistische Spannungen hervorruft. Der Gemeinsinn (oder sein Fehlen) darf bei geopolitischen Überlegungen nicht außer Acht gelassen werden.
Ungeachtet der gewaltigen Herausforderungen wird China in den kommenden Jahrzehnten eine wirtschaftliche Supermacht sein. Ja, vieles wird sich ändern. Die Geschichte lehrt jedoch, dass es ein schwerer Fehler wäre, die bemerkenswert widerstandsfähige chinesische Zivilisation zu unterschätzen, die über die Jahrtausende hinweg gewachsen ist und sich behauptet hat. Alles ist möglich.