Freitag, 24 Januar, 2025

Rosenkranz

Der Rosenkranz … (1)

Die dunkle Jahreszeit – und zum Teil auch düstere Aussichten in Politik und Alltag – wecken in uns das Bedürfnis nach spiritueller Vergewisserung, nach Ermutigung und der Erkenntnis, dass wir nicht allein sind.

Der Rosenkranz … (2)

Maria besucht ihre Kusine Elisabeth  „Gegrüßet seist Du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir. Du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit...

Rosenkranz … (3)

Idyllisch war es nicht in jenem Stall, einer Art Höhle offenbar, die den Hirten als Refugium diente.

Rosenkranz … (4)

Der Evangelist Lukas berichtet von dem Reinigungsopfer, das am achten Tag nach der Geburt vorgeschrieben war.

Rosenkranz … (5)

Das fünfte und letzte „Gesätz“ des freudenreichen Rosenkranzes bezieht sich auf die einzige Episode aus der weiteren Kindheit bzw. Jugend Jesu, die im Evangelium überliefert ist: Der zwölfjährige Jesus begleitet Maria und Joseph auf der Wallfahrt zum Paschafest nach Jerusalem.

Der Rosenkranz … (6)

Der sog. „lichtreiche“ Rosenkranz ist, im Gegensatz zu den drei anderen[1], noch nicht jahrhundertealt, sondern eine Ergänzung aus jüngerer Zeit.

Der Rosenkranz … (7)

Es geht nicht um Zauberei, sondern um eine verborgene „endzeitliche Verheißung

Der Rosenkranz … (8)

Gegrüßet seist Du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit Dir! Du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht Deines Leibes, Jesus, der uns das Reich Gottes verkündigt hat.

Rosenkranz … (9)

Gegrüßet seist Du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit Dir! Du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht Deines Leibes, Jesus, der auf dem Berge verklärt wurde.

Rosenkranz … (10)

Gegrüßet seist Du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit Dir! Du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht Deines Leibes, Jesus, der uns die Eucharistie geschenkt hat.

Rosenkranz … (11)

Der „schmerzhafte“ oder „schmerzensreiche“ Rosenkranz behandelt in seinen fünf Gesätzen oder Geheimnissenausschließlich die Passion Jesu Christi.

Rosenkranz … (12)

Die „Geißelung“, das Auspeitschen, war im Römischen Reich schon als solches eine schwere Körperstrafe. So wollte Pilatus es zunächst mit der Auspeitschung Jesu bewenden lassen.

Interessante Beiträge

Meist gelesen insgesamt