In einer Reihe von Ländern gibt es Bestrebungen, LGBTQI+-Konversionspraktiken oder, wie sie früher genannt wurden, „Schwulen-Konversionstherapie“ zu verbieten. In Australien wurden Verbote in Victoria, im Australian Capital Territory (Canberra) und in Queensland erlassen.
Die Regierung des Bundesstaates New South Wales, in dem Sydney liegt, hat ebenfalls ein Verbot in Aussicht gestellt. Dagegen wehren sich nicht nur die Kirchen, sondern auch feministische Gruppen. Ein auf den 31. Juli datiertes Konsultationspapier mit dem Titel „Banning LGBTQ+ Conversion Practices“ wurde noch immer nicht veröffentlicht.
Mercator hat jedoch eine Kopie erhalten. Es ist ein außerordentlich oberflächliches Dokument, das größtenteils auf Schriften zu beruhen scheint, die in einer LGBTQI+-Lobby-Gruppe verfasst wurden. Es sollte – so wird gefordert – kritisch geprüft werden, bevor die Abgeordneten aufgefordert werden, über einen Gesetzentwurf abzustimmen.
Eine erste Frage: Was sind „Konversionspraktiken“?
Im Konsultationspapier heißt es dazu: „LGBTQ+ Konversionspraktiken ist [sic] ein Oberbegriff für Praktiken, die darauf abzielen, die sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität einer Person zu ändern oder zu unterdrücken, um mit der Heterosexualität konform zu gehen und sich mit dem Geschlecht zu identifizieren, das dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht entspricht (d.h. cisgender zu sein).“
Darunter fallen gängige Praktiken wie das Anziehen von Jungenbabys in Blau und Mädchen in Rosa. Oder Mädchen Puppen und Jungen Lego zu kaufen. Wird die Regierung auch diese tückische Psychokontrolle einführen? Was ist mit Eltern, Lehrern, Beratern und Ärzten, die Kinder bei der Änderung ihrer Geschlechtsidentität unterstützen? Ist die Transgender-Beratung für Kinder, die nicht in voller Kenntnis der Sachlage zustimmen können, nicht eine Form der Konvertierungspraxis? Wird das verboten werden?
Eine zweite Frage: Sind Konversionspraktiken schädlich?
In einer freien Gesellschaft werden Praktiken nicht kriminalisiert, es sei denn, es gibt Beweise dafür, dass sie Menschen tatsächlich schaden. Selbst Nazi-Skinheads dürfen in ihren tätowierten Schädeln hässliche Gedanken denken. Im Konsultationspapier heißt es also: „Es ist erwiesen, dass Bekehrungspraktiken gefährlich und schädlich sind.“
In dem Konsultationspapier werden drei große Bereiche von Bekehrungspraktiken aufgeführt. Die ersten beiden sind Gesprächstherapien und Gebete. Diese sind „gefährlich und schädlich“? Und was noch? Der dritte Bereich ist der körperliche Missbrauch.
Abschreckungstherapien mit Elektroschocks und Übelkeit auslösenden Medikamenten, „korrigierende Vergewaltigung“, Entführung und erzwungene Isolation sind abscheulich. Aber geschieht dies jetzt in Australien? In den Fußnoten des Konsultationspapiers wird darauf hingewiesen, dass es solche Praktiken anderswo gibt, aber nicht hier. Dies bringt das NSW-Parlament in die unangenehme Lage, etwas zu verbieten, weil es möglicherweise in Uganda vorkommt. Als nächstes wird ein Verbot der Wilderei von Elefanten und Giraffen folgen.
Eine dritte Frage: Helfen Bekehrungspraktiken tatsächlich einigen Menschen?
Wie der amerikanische Psychologe Christopher Rosik letztes Jahr in der Fachzeitschrift Archives of Sexual Research feststellte, besteht das Problem bei den meisten Untersuchungen zu Konversionspraktiken darin, dass sie nur auf Befragungen von Menschen beruhen, die sich als Angehörige einer LGBT+-Minderheit identifizieren. (In der Wissenschaft werden Konversionspraktiken oft als „Sexual Orientation Change Efforts“ (SOCE) bezeichnet).
Wenn die Personen, die angeben, Schaden erlitten zu haben, nur dieser Gruppe entnommen werden, kann der Anteil der “ Überlebenden-Opfer “ beeindruckend groß sein. Tatsächlich sollte der Nenner aber viel umfassender sein. Er sollte LGBT+ Menschen umfassen, die SOCE hatten und keinen Schaden erlitten haben, sowie Menschen, die sich nicht als LGBT+ identifizieren (oder dies nicht mehr tun), die SOCE hatten und keinen Schaden erlitten haben.
Wie Rosik sagt: „Die Situation könnte durchaus damit vergleichbar sein, den Nutzen und Schaden einer Ehetherapie zu bewerten, indem man nur Teilnehmer verwendet, die über Scheidungsselbsthilfegruppen rekrutiert wurden. Die SOCE-Erfahrungen von Personen, die sich als LGB+ identifizieren, sind natürlich wichtig zu dokumentieren, aber sie dürfen nicht vorschnell verallgemeinert werden, um bestimmte politische Rezepte zu befürworten.“ In Australien sind die Stimmen von Menschen, die von SOCE oder Konversionspraktiken profitiert haben, zum Schweigen gebracht worden. Sie wurden nicht in die Statistik aufgenommen.
Eine vierte Frage: Gibt es Beweise für Schäden durch Beratung und Gebet?
Das Konsultationspapier behauptet dies: „Die überwältigenden medizinischen Beweise haben ergeben, dass Bekehrungspraktiken den Teilnehmern erheblichen Schaden zufügen.“ Dazu gehören „verstärkte Selbstmordgedanken und Selbstmordversuche“. Es wäre besser gewesen, wenn die Autoren des Papiers gesagt hätten, dass der „medizinische Konsens“ überwältigend sei und nicht die Beweislage. Wie wir bereits in einem Artikel in Mercator dargelegt haben, ist die Theorie, dass SOCE mit Selbstmordgedanken und -versuchen in Verbindung steht, widerlegt worden.
Die meisten Studien berücksichtigen nicht die Tatsache, dass manche Menschen selbstmordgefährdet sind, bevor sie einen Therapeuten um Hilfe bitten. Sie übersehen eine elementare Regel der Sozialforschung: Korrelation ist nicht Kausalität.
Das Konsultationspapier behauptet Folgendes: „Es gibt keine gesicherten wissenschaftlichen oder medizinischen Beweise, die darauf hindeuten, dass Konversionspraktiken tatsächlich die sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität einer Person verändern können“.
Das ist falsch. Einige Menschen profitieren sehr wohl davon. Bevor die viktorianische Regierung ihr Verbot erließ, schrieb Leah Gray, eine ehemalige Lesbe, im Mercator: Die Beratung, die ich erhalten habe, hat mir das Leben gerettet. Ex-LGBT-Menschen wie ich sind der lebende Beweis dafür, dass echte und dauerhafte Veränderungen möglich sind, dass Selbstmorde verhindert werden konnten und dass es gut ist, wenn Menschen die Freiheit haben, die Art von Hilfe und Unterstützung zu wählen, die sie wünschen – einschließlich sogar der religiösen Art.
In wissenschaftlichen Zeitschriften wird eine lebhafte Debatte darüber geführt, ob Gesprächstherapien oder religiöse Beratung Menschen bei der Überwindung unerwünschter gleichgeschlechtlicher Anziehung helfen können. In den Fußnoten des Konsultationspapiers wird meist auf Broschüren von Aktivistengruppen verwiesen, nicht auf die wissenschaftliche Literatur. Die Regierung hat keinen Versuch unternommen, die Argumente gegen ein Verbot zu bewerten.
Eine fünfte Frage: Ist Skepsis gegenüber LGBTQI+ wirklich hasserfüllt?
Die Überzeugung, dass Sex so mächtig und wertvoll ist, dass er nur zwischen Männern und Frauen in einer stabilen Ehe stattfinden sollte, wird von drei Vierteln der Welt vertreten und war während der gesamten aufgezeichneten Geschichte die anerkannte Weisheit – bis gestern Nachmittag.
Es handelt sich nicht um eine bizarre „Ideologie“. Und es gibt viele Menschen, die diesen traditionellen Glauben bejahen, aber dennoch von ungewollter gleichgeschlechtlicher Anziehung beeinträchtigt werden. Warum sollten sie nicht das Recht haben, auf humane Art und Weise Hilfe zu suchen?
Wie der Soziologe Paul Sullins Anfang des Jahres in den Archives of Sexual Behavior schrieb: „Es ist eine perverse Form der Bigotterie, darauf zu bestehen, dass Toleranz gegenüber einer gleichgeschlechtlichen Orientierung Intoleranz gegenüber einer heterosexuellen Orientierung voraussetzt.“
Er argumentiert überzeugend „…die meisten SOCE-Therapien werden von religiös engagierten Personen oder Personen in einer heterosexuellen Beziehung frei gewählt, deren Ziel eine größere persönliche Integrität ist, die eine Verminderung der gleichgeschlechtlichen Anziehung oder eine Änderung der sexuellen Identifikation beinhalten kann oder auch nicht. Wenn man Einzelpersonen die Möglichkeit gibt, aus freien Stücken zu versuchen, heterosexueller zu leben, bedeutet das nicht, dass man versucht, gleichgeschlechtliche sexuelle Orientierungen aus der Gesellschaft auszurotten, genauso wenig wie es ein Versuch ist, das Laufen aus der Gesellschaft auszurotten, wenn man einigen Menschen hilft, schwimmen zu lernen.“
Eine sechste Frage: Was steht auf dem Spiel?
Der angebliche Grund für ein Verbot von Konversionspraktiken besteht darin, junge Schwule und Lesben vor physischen Traumata zu bewahren. Der eigentliche Grund ist jedoch die formale Ablehnung der Ideologie, „dass LGBTQ+-Personen eine Störung haben oder einer Behandlung bedürfen“, wie es das NSW Department of Communities and Justice formuliert. Mit anderen Worten: Die Idee, dass es keinen ethisch korrekten oder natürlichen Weg für sexuelle Lebensformen gibt, soll gesetzlich verankert werden. Wenn dies der Fall ist, macht dies die Regierung von NSW dann nicht zu einem Feind des privilegierten Status der Heterosexualität und der traditionellen Ehe in unserer Gesellschaft?