Es fehlen integre Journalisten
Kant war ein Mann der Ordnung. Gemäss ihm haben wir die Pflicht, dem Regierenden zu gehorchen. Doch ist die Pflicht untrennbar mit dem Recht verknüpft, diesen zu kritisieren.
2 Stunden „gamen“ in der Woche ist OK
Computerspiele sind nicht grundsätzlich negativ zu bewerten. In Maßen spielen ist durchaus sinnvoll. Die Hand-Auge-Koordination wird verbessert und sogar Schulleistungen können steigen.
Coronazeit – Weihnachtszeit – Vorlesezeit
In diesem Jahr stehen die Chancen besonders gut, dass Eltern ihren Kindern aus spannenden und interessanten Büchern vorlesen.
Sind deutsche Schulen auf digitales Lernen vorbereitet?
Die neueste Pisa-Studie hat gezeigt, dass Deutschland bei der „Digitale Bildung" im internationalen Vergleich sehr schlecht abschneidet.
Leiden Sie an Nomophobie?
Das „permanent-erreichbar-sein-wollen“ und „immer-sendebereit-sein-wollen“ führt bei immer mehr Personen zu einer psychischen Krankheit: der Nomophobie.
Welt-Virtualisierung, Kultur-Privatisierung
Massive Folgen hatte die Corona-Krise darüber hinaus im Kulturbereich: Monatelang blieben Museen, Konzerthäuser, Theater und Kinos geschlossen – und teilweise bleiben sie es noch.
Hinführung zum Lesen ab dem ersten Lebensjahr
In zwei Drittel aller Familien mit Kindern bis zu zehn Jahren ist Vorlesen nicht mehr üblich. Bei Jugendlichen spricht man von einem sekundären Analphabetismus.
Eine neue Art, Kino zu erleben
Das Kino leidet unter der Konkurrenz durch Streaming-Plattformen
Spielzeug, Schnickschnack und das Recht auf Langeweile
Ist Langeweile das schlimmste Unglück ist, das einen treffen kann?
Digitales Lernen: Zwischen Verklärung und Aufklärung
Es ist notwendig, dass Eltern gegen den gedankenlosen und allgegenwärtigen Einsatz digitaler Produkte einstehen.






























