Archiv
Sexualität und Person (1)
Die Geschlechtlichkeit als Merkmal der Leiblichkeit wird zu einem konstitutiven Bestandteil der Person, nicht nur zu einem Attribut derselben.
In den Folterkellern der Inquisition
Die Inquisition wird als eine der grausamsten Einrichtungen - zumeist im Namen der katholischen Kirche - wahrgenommen. Die historischen Fakten zeigen ein vollkommen anderes Bild.
Eine moralische Entscheidung
Regisseur Vahid Jalilvand und sein Mit-Drehbuchautor Ali Zarnegar stellen viele Fragen über die Konsequenzen der eigenen Handlungen.
Konstantinische Wende
https://youtu.be/lqi1pmmPGl8
Einführung
Der Begriff "Schwarze Legende" stammt aus dem 16./17. Jahrhundert aus der politischen Propaganda jener Zeit. Es geht darum, Personen oder Institutionen durch das Verbreiten falscher oder verfälschter Nachrichten "angeschwärzt" werden. In den Podcast-Folgen von Martin Eberts geht es um "Schwarze Legenden", die die katholische Kirche betreffen.
Serie Tugenden: Maßvoll essen und trinken 
Zur Tugend des Maßes gehört auch Disziplin und Entsagung. Das wird in einer Kultur, in der das Wohlbefinden als wichtigstes Ziel herrscht, nicht geschätzt.
Die Gender-Ideologie (2) – Die Nachfeministische Gender-Theorie
Das Ziel besteht nun nicht mehr darin, sich von männlicher Vorherrschaft zu emanzipieren oder von der Mutterschaft –zumindest von der Verantwortung der Mutterschaft– zu befreien. Nun geht es tatsächlich um die völlige Gleichartigkeit der Geschlechter.
Die Fortschritts-Rückschritts-Generation
Hand in Hand mit der Technisierung geht ein übermäßiger, in vielen Fällen fast schon maßlos-krankhafter Medienkonsum einher.
Die Gender-Ideologie (1) – Tatsachen und Bemerkungen
Vor allem in den letzten beiden Jahrhunderten haben feministische Bewegungen unser Zusammenleben in Familie und Gesellschaft stark beeinflusst. Diese Veränderungen waren anfangs sicherlich notwendig und gerecht. Später haben viele sie mit wachsender Sorge betrachtet und als schädlich oder übertrieben angesehen. Und in der Gegenwart sind sie eindeutig zerstörerisch.
Ein verborgenes Leben
In den Mittelpunkt seines Filmes stellt Terrence Malick den inneren Kampf Franz Jägerstätters und sein Festhalten an einer Gewissensentscheidung trotz des Unverständnisses der anderen Dorfbewohner und der Konsequenzen, die eine solche Entscheidung mit sich bringt.