Samstag, 25 Oktober, 2025

Rezensionen

Kinder brauchen Mütter: Die Risiken der Krippenbetreuung

Noch vor wenigen Jahren hätte man den Buchtitel für eine Plattitüde gehalten, so selbstverständlich erschien es jedem, dass zu einem Kind eine Mutter gehört. Geändert hat sich das nach dem Willen der Politik: Das Mantra „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ ist zur einzig bestimmenden Blickrichtung auf die Familie geworden. Immer früher und flächendeckender werden Kleinkinder in die Kinderkrippen geschickt, gefördert mit vielen Milliarden und entgegen der Erkenntnis, wie traumatisch es auf viele Kinder wirkt.

The Mandalorian

Ein besseres "Produkt" hätte sich die Streaming-Plattform "Disney+" für ihren Auftakt am 24. März kaum aussuchen können: "The Mandalorian" ist die erste Realfilm-Serie aus dem "Star Wars"-Universum.

Der Engel Rafael – ein außerfamiliärer Erzieher

Das alttestamentliche Buch Tobit als moderner Erziehungshelfer? Dass jemand auf die Idee kommt, das Alte Testament pädagogisch zu interpretieren, wird auf dem Hintergrund verständlich, dass in der Bibel nicht nur fundamentale Lebensfragen behandelt werden, sondern uns auch viele Aspekte der Entwicklung verschiedener Persönlichkeiten vor Augen geführt werden, aus denen wir auch heute lernen können und sollen.

Frau – Männin – Menschin: Zwischen Feminismus und Gender

Klarstellungen aus christlicher Sicht durch Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz - In unserer Zeit scheint die Gender-Theorie als eine Variante des Feminismus allgegenwärtig und selbstverständlich zu sein, ohne dass den meisten Zeitgenossen klar wäre, was damit gemeint und – wichtiger noch – angezielt wird. Geht es denn nicht um Gleichberechtigung und Gleichstellung von Mann und Frau in allen Bereichen der Gesellschaft? Kann man denn dagegen etwas einwenden? Dass es um nicht weniger geht als um ein Umerziehungsprogramm für die ganze Menschheit, ist den wenigsten bewusst.

Verstehen lehren – Ein Plädoyer für guten Unterricht

Dem kleinformatigen, allerdings vergleichsweise dickleibigen Bändchen wie auch dem Titel sieht man es nicht an, dass es pädagogischen Zündstoff enthält. Es geht nämlich dem Verfasser, Pädagogikprofessor an der Frankfurter Universität (Jahrg. 1950), um nichts weniger als darum, die aktuelle Schul- und Unterrichtsreform kritisch zu durchleuchten und dieser ein Modell von „gutem Unterricht“ entgegen zu setzen.

Die Verwöhnungsfalle: Für eine Erziehung zu mehr Eigenverantwortlichkeit

Das schon zu einem pädagogischen Klassiker gewordene Buch von A. Wunsch liegt jetzt in einer erweiterten Neufassung vor, mit einem Selbsttest, mit dem man sich in wenigen Fragen über den eigenen Erziehungsstil klar werden kann. Die große Resonanz und Diskussion, die das Buch ausgelöst hat, findet in dieser Neuauflage seinen Niederschlag, indem der Autor die aufgeworfenen Fragen beantwortet und an vielen Stellen mit Beispielen aus dem Erziehungsalltag seine Hauptaussagen belegt.

Konsequent Grenzen setzen – Vom Umgang mit schwierigen Jugendlichen

»Schwierigen Kindern und Jugendlichen fehlt es nicht an Therapien, sondern an Erziehung.« Sefika Garibovic

ZOOM – Boom

Das Meeting-Tool ZOOM ist ganz klar einer der Gewinner der Corona-Krise: Die tägliche Nutzerzahl sprang von 10 Millionen im Dezember auf zuletzt 200 Millionen. Schulen, Vereine, Home-Office, alle möglichen Gruppen ZOOMen seit einigen Wochen fleißig. Dabei ist wohl den meisten Usern nicht bewusst, dass sie sich auf dünnes Eis begeben könnten. Die Plattform wird von Datenschützern stark kritisiert. Bei Google und anderen IT-Größen ist die Benutzung sogar streng untersagt.
König der Löwen

Der König der Löwen

Als Animationsfilm bescherte "König der Löwen" ("The Lion King") 1994 der Disney-Company große Erfolge sowie mehr als 968 Millionen Dollar Einnahmen. In Deutschland sahen ihm mehr als 11 Millionen Zuschauer - nur "Das Dschungelbuch" konnte unter den Disney-Filmen mehr Menschen in die Kinos locken.

The Banker

"Inspiriert von wahren Ereignissen" erzählt der Apple TV+ -Film "The Banker" die Geschichte von Aufstieg und Fall des ersten Afroamerikaners, der ins Bankgeschäft einstieg. Bernard Garrett (Anthony Mackie) besaß bereits als Kind ein ausgeprägtes Talent für Zahlen und einen für seine Stellung als Schuhputzer ungewöhnlichen Geschäftssinn. Schon damals dachte er an Immobiliengeschäfte, aber dies war in Texas nicht möglich.

Interessante Beiträge

Meist gelesen insgesamt