Psychologie des Alltags: Dienen
Einige Berufe, deren Eigenart das Dienen besonders in den Vordergrund rückt - Krankenschwester, Dienstmädchen -, verschwinden allmählich; und dieses langsame Aussterben bedroht wesentliche Elemente unseres gesellschaftlichen Lebens.
Als Weihnachten gestrichen wurde – eine Lektion aus der Geschichte
Die Aussicht auf ein Weihnachtsfest mit eingeschränkten Feiermöglichkeiten bewegt die Gemüter. Nach der Absage diverser öffentlicher Veranstaltungen scheint es so, als würden die Festlichkeiten in diesem Jahr recht intime Angelegenheiten, eventuell sogar mit Besuchsbeschränkungen aller Art.
Schwarze Legenden: Die Kirche und die Sklaverei
Gerade die Katholische Kirche hat von Anfang an gegen die Sklaverei angekämpft.
Dieses Jahr besonders: Adventszeit in der Familie – Einführung
Die Adventszeit als Vorbereitungszeit auf Weihnachten steht in diesem Jahr unter keinem guten Stern, oder etwa doch? Sie droht in der anhaltenden Sorge über das Pandemiegeschehen unterzugehen. Auch wenn der weihnachtliche Vorverkauf wie in jedem Jahr bereits früh begonnen hat, so scheint er doch nicht so im Mittelpunkt zu stehen.
Handschriftliches für den Papierkorb?
Schon Erstklässler haben heute einen Laptop oder ein iPad. Coronabedingt erhalten die Schüler es vielerorts sogar kostenlos. Wozu dann noch Handschrift lernen?
Schwarze Legenden: Albtraum Inquisition?
Der wahrscheinlich größte und erfolgreichste Propaganda-Coup der Geschichte ist die Stilisierung der Inquisition zur geradezu sprichwörtlichen Form bigotter Unterdrückung und gnadenloser Verfolgung.
Psychologie des Alltags: Mittelmäßigkeit
Schwärmerische Geister kritisieren pausenlos und mit großen - manchmal auch mit groben - Worten die allgemeine Mittelmäßigkeit der Menschen, deren Durchschnittlichkeit sie nicht ertragen können.
Credo (4) – Leiden und Tod Christi
Der Anblick des Gekreuzigten konfrontiert uns wie nichts anderes mit der ganzen Wahrheit der „conditio humana“, mit der Tragödie der Menschen, für die Jesus am Kreuz sterben musste.
Ehe und Familie – Säulen des Gemeinwohls
Ehe und Familie sind am Beginn des 21. Jahrhunderts in Bedrängnis. Im Zentrum der öffentlichen Wahrnehmung stehen viele Konzepte des Zusammenlebens, die oft nicht auf einer christlichen Anthropologie gründen.
Erziehung – nicht gleich Schule
Erziehung ist etwas anderes als Bildung. Die an sich selbstverständliche Unterscheidung scheint nicht mehr selbstverständlich zu sein, bedauerlicherweise vor allem in den Köpfen vieler Bildungspolitiker.






























