Theologische Tugenden – Glaube (Fides)
In der europäischen philosophischen Tradition werden die vier Kardinaltugenden durch drei „theologische“ oder „göttliche“ Tugenden ergänzt und vervollständigt: Glaube, Hoffnung und Liebe.
2 Stunden „gamen“ in der Woche ist OK
Computerspiele sind nicht grundsätzlich negativ zu bewerten. In Maßen spielen ist durchaus sinnvoll. Die Hand-Auge-Koordination wird verbessert und sogar Schulleistungen können steigen.
Psychologie des Alltags: Schuldgefühl
Vom Romantizismus, Liberalismus und vom Fortschrittsglauben werden die neuen Götter besungen: die Vernunft, die Technik, die Wohlfahrt. Und seit 1965 sprechen einige amerikanische Theologen von einer neuen Theologie des Gottestodes und behaupten, wir lebten in einer nachchristlichen Epoche.
Drei Eigenschaften großer Lehrer
Sie bemühen sich sehr, ihre Schüler so gut wie möglich zu verstehen. So hat Maria Montessori großen Wert darauf gelegt, ihre Schüler genau zu beobachten.
Schwarze Legenden: Die Kirche und die Mauren
Zu den besonders realitätsfernen „schwarzen Legenden“ gehört der Mythos von den toleranten Mauren und der bigotten Kirche. Er lässt sich mindestens bis zu den Aufklärern des 18. Jh. zurückverfolgen und erfreut sich neuerdings wieder wachsender Beliebtheit.
Psychologie des Alltags: Freude
Die Freude bürgt für die wahre Lebensbejahung, auch unter schweren Umständen, und wer unter dem Vorwand des Lebensernstes die Freude aus seinem Alltag ausschließt, steht im Verdacht einer mehr oder weniger bewussten Lebenshäresie.
Kirche und Wissenschaft
Ein verbreitetes Vorurteil besagt, die Kirche habe den wissenschaftlichen Fortschritt behindert, und erst durch die Aufklärung seien Vernunft und Wissenschaft befreit worden.
Raus aus dem Weihnachts-Geschenke-Stress
Das Weihnachtsfest wird immer mehr vom Konsumterror bedroht: iPhone, Laptop, Playstation: Eltern hasten vor Weihnachten durch die Elektronikabteilungen, um Wünsche ihrer Kinder zu erfüllen.
Das Geheimnis ausgeglichener Mütter
Die enorme Belastung der Mütter und ihr Stress haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Das hängt unter anderem mit der Veränderung der gesellschaftlichen Strukturen und des heutigen Familienbilds zusammen.
Schwarze Legenden: Hexenwahn
Zu den wirksamsten „schwarzen Legenden“ aller Zeiten zählt das uns allen vertraute „Narrativ“ von den Hexenverfolgungen durch die katholische Kirche.





























