Achtzig Jahre nach der Atombombe
Am 9. August 1945 wurde die Stadt Nagasaki von der Explosion der Atombombe in Schutt und Asche gelegt. Wie drei Tage zuvor in Hiroshima,...
Wahrheit in „postfaktischen“ Zeiten
Niemand kann Lügner leiden. Lügen sind etwas Schlechtes, mit Ausnahme von echten Notlügen vielleicht. Aber Leute, die penetrant darauf bestehen, immer nur die ganze Wahrheit zu sagen, sind uns auch ein wenig unangenehm. Das ist doch nicht normal …
Pfingst-Challenge (3)
Rat (consilium / βουλή)
Manchmal kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, wir lebten in einer Zeit der maximalen Verwirrung und Desorientierung. Werte werden umgewertet und...
Via Crucis – eine spirituelle Entdeckungsreise
In fast jeder katholischen Kirche findet man - meist umlaufend an den Wänden des Hauptschiffes - vierzehn „Kreuzwegstationen“, jeweils mit Bildern, die den Weg Jesu Christi von seiner Verurteilung bis zur Hinrichtungsstätte Golgotha in einzelnen Episoden darstellen.
Durch die Wüste
Das Fasten erlebt seit einigen Jahren ein regelrechtes Comeback. Wie nützlich eine Zeit der Nüchternheit und des Verzichtes sein kann, und dass so etwas zumindest physiologisch von Wert ist, hat sich herumgesprochen.
Comeback der Heiligen
Mutter Teresas Leben für die praktische Nächstenliebe ist geradezu sprichwörtlich geworden.
… Wie ist das mit Aliens?
Viele Wissenschaftler, auch Astrophysiker, gehen wie selbstverständlich davon aus, dass es Leben nicht nur auf der Erde gibt, sondern noch auf anderen Planeten.
ChatGPTs überraschendes Eingeständnis zur Abtreibung
Als Philosophielehrer mit Schwerpunkt Erkenntnistheorie und Logik hat mich schon immer fasziniert, wie unser Verständnis komplexer Sachverhalte durch logisches Denken geprägt wird.
Maria, das Jesuskind und dieser andere Mann
Mein Sohn und ich haben gerade eine Veranstaltung mit über 200 Krippendarstellungen besucht. Es gab Krippen aus fast allen Kulturen und Ländern der Welt. Es gab eine Krippe mit einem Iglu als Stall.
Australiens Social-Media-Verbot schützt die psychische Gesundheit von Kindern
Die australische Regierung hat kürzlich ein Gesetz verabschiedet, das die Nutzung von Social Media für Jugendliche unter 16 Jahren verbietet – ohne Zustimmung der Eltern.






























