Samstag, 25 Oktober, 2025

Plädoyer für eine Mädchenschule (1)

Nur an wenigen Orten in Deutschland kann noch eine ganz besondere Wahl getroffen werden: die für eine Mädchenschule.

Unterstützung bei ADHS

Das Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätssyndrom beschäftigt weiterhin viele Familien und Schulklassen.

Unsere Kinder – die gehetzten Wesen

Die Kindheit unseres heutigen Nachwuchses hat sich derart verändert, dass man schon fast von „verlorener Kindheit“ sprechen muss: Schon vor der Einschulung haben die Kleinen einen noch von den Eltern geführten Terminkalender, der sich in den folgenden Jahren immer mehr füllt.

Kinder brauchen Vorbilder (1)

Die Vorbereitung junger Menschen auf ihre zukünftigen Aufgaben in Beruf, Partnerschaft, Familie und Gesellschaft stellt sich in der aktuellen kulturellen Situation als nicht leicht dar. Vorbilder spielen dabei eine entscheidende Rolle. Albert Wunsch gibt in einer Artikelserie grundsätzliche Orientierungen für diese wichtige Erziehungsdimension.

Der Lehrer als Wegweiser

Wenn man die Biographien von „wichtigen Leuten“ liest, stößt man darin immer wieder auf Lehrer, die für ihr Leben von Weg weisender Bedeutung gewesen sind. Mit am häufigsten sind es Deutschlehrer, natürlich auch Religions- und Philosophie-Lehrer, jedenfalls in der Überzahl Lehrer mit geisteswissenschaftlichen Fächern. Offensichtlich helfen sie jungen Menschen am ehesten bei deren Sinnsuche.

Tiger-Mama bei der Aufzucht von Sieger-Nachwuchs

Mit dem zunehmenden Interesse für die aufstrebendde Weltmacht China werden auch Pädagogen neugierig auf die Gründe des Erfolges. So bietet sich ein Blick in den Bestseller von Amy Chua an, der noch immer für Diskussionen sorgt – auf Deutsch: “Die Mutter des Erfolgs. Wie ich meinen Kindern das Siegen beibrachte“.

Die Senioren machen den Unterschied

Senioren haben unendlich viele Talente und Erfahrungen, die sie weitergeben können und ihre Teilhabe an der Gesellschaft bedeutet einen Quantensprung an Lebensqualität für sie selbst und für die Nutznießer ihrer Aktivitäten.

WhatsAppitis?!

„Ich schicke dir eine WhatsApp“. Jeder versteht, was damit gemeint ist. Man geht davon aus, dass jedermann auf dieser Plattform zu Hause ist. Weil das so ist und weil Abermillionen Menschen jeden Tag ihre Finger über die Smartphone-Screens gleiten lassen, hat sich ein neues Krankheitsbild etabliert: die „WhatsAppitis“.

Wie viel Tugend braucht das Land?

Ein häufig zitiertes Diktum über die Grundlagen der demokratischen Gesellschaft lautet, dass „der freiheitliche säkularisierte Staat von Voraussetzungen lebt, die er nicht selbst garantieren kann“.

Woran Sie merken, dass Sie ihre Kinder überbehüten

Eltern sollten sich vor allen Extremen hüten und bemüht sein, eine gesunde Balance zu finden, zwischen Kinder anleiten einerseits und freier Entfaltung andererseits.

Interessante Beiträge

Meist gelesen insgesamt