Ehe für alle? Alle für die Ehe? (2)
In vielen Sprachen geht die Bezeichnung für die Ehe auf das lateinische Wort „matrimonium“ zurück. Dieses hat als Wurzel „mater“, das Wort für „Mutter“.
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Resolution der Generalversammlung der UNO vom 10. Dezember 1948.
Nordwind gegen den „Synodalen Weg“
Die in Tromsø (Finnland) tagende nordische Bischofskonferenz hat sich in einem offenen Brief an die in Vierzehnheiligen versammelten deutschen Bischöfe gewandt.
Ehe für alle? Alle für die Ehe? (1)
Den meisten Befürwortern der sog. „Ehe für alle“ dürften Wort wie „göttlich“ und „Gebot“ entweder ein Greuel sein, oder ein Witz.
Kinder von Pornographie fernhalten!
Der Umgang ihrer Kinder mit Pornos ist eine der Hauptsorgen der Eltern in der Facebook-Gruppe "Eltern und Technik" mit über 130 000 Mitgliedern, der ich kürzlich beigetreten bin.
Was ist los mit den Menschenrechten? (3)
Mit der Gründung der Vereinten Nationen hat sich in Sachen Menschenrechte etwas Grundlegendes geändert.
Was ist los mit den Menschenrechten? (2)
Die geistes- und ideengeschichtliche Entwicklung zwischen Thomas von Aquin und der UNO-Menschenrechtsdeklaration ist alles andere als geradlinig verlaufen.
Serie Tugenden: Beharrlichkeit
Die Beharrlichkeit hilft uns, in der Ausübung der Tugend voranzukommen, trotz Schwierigkeiten und länger dauernder Anstrengungen.
Mehr Licht! Aufklärung tut Not …
Es gibt in gesellschaftlichen Debatten um die Integration fremder Kulturen und Religionen einen beliebten Topos: Einer bestimmten Religion oder ihren Repräsentanten fehle die Erfahrung der europäischen Aufklärung.
Die Sprache des Glaubens ist einfach. Kompliziert sind wir.
In der Bibel spricht Gott auch zu Kindern. - Nicht selten hört man die Klage, die Sprache der Kirche sei heute nicht mehr verständlich. Deshalb komme der Glaube bei den Menschen heute nicht mehr an. Vorsicht.




























