Montag, 27 Oktober, 2025

Abschied von der Spaßpädagogik (4)

Sich auf eine Leben in Spaß und Kurzweil einzustellen und in der Glitzerwelt eines ausufernden Konsumangebotes mithalten wollen, scheint für die Mehrheit unserer Gesellschaft das ultimative Muss zu sein.

… Vater sein dagegen sehr?

Den ganzen Abend über habe sie unsere Söhne beobachtet, wie sie sich verhielten und mit den vielen Verwandten und vor allem untereinander austauschten. Das habe ihr sehr gut gefallen, es sei schön zu sehen, wie sie geworden seien.

Junge Männer heute: Soziale Isolation, Gaming und Pornos (1)

Junge Männer ziehen sich lieber in die „virtuelle Realität“ zurück, als sich mit den heutigen Problemen und Minenfeldern auseinanderzusetzen. Wie können wir den Schaden vermeiden oder sogar zum Besseren wenden?

Schwarze Legenden: Die Konstantinische Wende

Diese sog. „konstantinische Wende“ gilt vielen Zeitgenossen als der eigentliche Sündenfall der Kirche, woraus die meisten Übel entstanden sein sollen, die man der Kirche so vorwirft.

Credo (7)

Vom Bekenntnis zum ewigen Gott und Schöpfer, über die Menschwerdung in Jesus Christus auf das Wirken des Heiligen Geistes und auf die „letzten Dinge“.

Psychologie des Alltags: Müdigkeit

In der Zeit der Leistung und der Konkurrenz gelten Schüchternheit, Unentschlossenheit, Angst und Schwäche, ja sogar Krankheit als Dinge, deren man sich schämen muss. Die „Erschöpfung“ und die „Müdigkeit“ behalten dagegen immer noch ihre Würde.

Demographie-Krise im Westen als Folge der Corona-Pandemie?

Die Corona-Krise wird Narben im demografischen Antlitz der westlichen Nationen hinterlassen. Sie zeigen sich schon im ersten Halbjahr 2020 in einer erhöhten Mortalität in Ländern wie Großbritannien, Spanien und Italien.

Abschied von der Spaßpädagogik (3)

Wo liegen die Gründe dafür, dass Leistungsbereitschaft und ein förderliches soziales Miteinander eine recht geringe hingegen ein Konglomerat aus Spaß, Genuss und Selbstbezogenheit in unserer Gesellschaft eine so hohe Bedeutung erlangten?

Credo (6)

Gerichtsworte sind nicht beliebt, und in manchen europäischen Ländern, ganz sicher aber in Deutschland, findet seit Jahrzehnten eine religiöse Sozialisation statt, die vielfach nichts so sehr fürchtet wie Gerichtsworte.

Schwarze Legenden: Die Kirche und die Frauen

Zu den neueren Mythen und „schwarzen Legenden“ über die Katholische Kirche gehört die Behauptung, die Kirche sei „frauenfeindlich“. Eine ebenso unwahre wie bewusst irreführende Anklage.

Interessante Beiträge

Meist gelesen insgesamt