WhatsAppitis?!
„Ich schicke dir eine WhatsApp“. Jeder versteht, was damit gemeint ist. Man geht davon aus, dass jedermann auf dieser Plattform zu Hause ist. Weil das so ist und weil Abermillionen Menschen jeden Tag ihre Finger über die Smartphone-Screens gleiten lassen, hat sich ein neues Krankheitsbild etabliert: die „WhatsAppitis“.
Gründe für unbefriedigende PISA-Ergebnisse
Es ist interessant, dass der Pisa-Schock in den letzten Jahren zu vermehrten Pilgerreisen von Bildungspolitikern nach Finnland beziehungsweise Skandinavien führte.
Wie viel Tugend braucht das Land?
Ein häufig zitiertes Diktum über die Grundlagen der demokratischen Gesellschaft lautet, dass „der freiheitliche säkularisierte Staat von Voraussetzungen lebt, die er nicht selbst garantieren kann“.
Südkoreanisches Bildungssystem: PISA Spitze – aber …
In Korea markieren Schulabschlüsse wohl mehr als irgendwo anders auf der Welt den sozioökonomischen Status. Süd-Koreaner betrachten Bildung als treibende Kraft sozialer Mobilität, für sich selbst und ihre Familie.
Referendariat heute. Ein Erlebnisbericht (3)
Nach einem ersten nervenaufreibenden Endspurt folgt das lockere Auslaufen: die Osterferien versüßen dem angehenden Junglehrer gemeinsam mit der ersten Einmalzahlung (immerhin einhundert Euro) den neuen Status! Man gehört jetzt doch irgendwie dazu.
Verstehen lehren – Ein Plädoyer für guten Unterricht
Dem kleinformatigen, allerdings vergleichsweise dickleibigen Bändchen wie auch dem Titel sieht man es nicht an, dass es pädagogischen Zündstoff enthält. Es geht nämlich dem Verfasser, Pädagogikprofessor an der Frankfurter Universität (Jahrg. 1950), um nichts weniger als darum, die aktuelle Schul- und Unterrichtsreform kritisch zu durchleuchten und dieser ein Modell von „gutem Unterricht“ entgegen zu setzen.
ZOOM – Boom
Das Meeting-Tool ZOOM ist ganz klar einer der Gewinner der Corona-Krise: Die tägliche Nutzerzahl sprang von 10 Millionen im Dezember auf zuletzt 200 Millionen. Schulen, Vereine, Home-Office, alle möglichen Gruppen ZOOMen seit einigen Wochen fleißig. Dabei ist wohl den meisten Usern nicht bewusst, dass sie sich auf dünnes Eis begeben könnten. Die Plattform wird von Datenschützern stark kritisiert. Bei Google und anderen IT-Größen ist die Benutzung sogar streng untersagt.
Woran Sie merken, dass Sie ihre Kinder überbehüten
Eltern sollten sich vor allen Extremen hüten und bemüht sein, eine gesunde Balance zu finden, zwischen Kinder anleiten einerseits und freier Entfaltung andererseits.
Referendariat heute. Ein Erlebnisbericht (2)
Die ersten Wochen der Ausbildungszeit gehen rasch vorüber und es nahen die Ostertage. „Zwei Wochen Ferien!“ – die ersten neidischen Spötter melden sich zu Wort.
Referendariat heute. Ein Erlebnisbericht (1)
Die Ausbildung der Neulehrer im Referendariat ist vielfältigen Gerüchten und harscher Kritik ausgesetzt. Wir haben einen Referendar gebeten, uns seine persönlichen Erlebnisse zu schildern, uns hinter die Kulissen schauen zu lassen. Hier sein mehrteiliger Bericht.




























