Wer darf posten?

Immer wieder wird Facebook vorgeworfen, einzelnen Menschen oder Organisationen zu erlauben, ihr zweifelhaften, gewaltverherrlichenden, rassistischen usw. Inhalte zu verbreiten. Dazu, so heißt es, gehörten solche Übeltäter wie die Gruppe Britain First, der „autokratische brasilianische Politiker“ Jair Bolsonaro und in der Vergangenheit natürlich Donald Trump.

Facebook verfügt über schätzungsweise 15.000 Moderatoren für Inhalte, die weltweit arbeiten, ständig überwachen, was die Benutzer posten, und Material entfernen, das gegen die so genannten Implementierungsstandards des Unternehmens verstößt. 

Welche Standards gelten?

Einige Entscheidungen sind einfach: Sie dürfen zum Beispiel kein Bild von einem Baby posten, das eine Zigarette raucht. Bei anderen ist es schwieriger, vor allem, wenn es sich bei den Personen, die das Posting machen, um prominente Persönlichkeiten handelt, die wahrscheinlich oft geklickt werden und damit Werbeeinnahmen für das Unternehmen generieren.

Den Schlüssel zu dem Dilemma, in dem sich Facebook befindet, drückte der ehemalige Content-Moderator Chris Gray aus, der kurz nach seinem Ausscheiden aus dem Unternehmen ein langes Memo an Facebook-CEO Mark Zuckerberg schrieb. Er warf Facebook vor, sich nicht zur Contentmoderation verpflichtet zu haben und sagte „Es gibt keine Führung, keinen klaren moralischen Kompass“.

Die Technologie hat es Facebook ermöglicht, etwas zu schaffen, was im Prinzip sehr gut aussieht: „die Welt näher zusammenzubringen“. Wenn man allerdings bestimmten Menschen näher kommt, wünschte man sich nachher, es lieber nicht getan zu haben. Und während Zuckerberg ein unbestrittenes Genie ist, wenn es darum geht, Milliarden aus einer im Grunde einfachen Idee herauszuholen, scheinen er und seine Firma manchmal eine seltsam naive Vorstellung von der menschlichen Natur zu haben.

Wird nur gelöscht, was der Publicity schadet?

Kritiker sind der Meinung, dass Facebook nie eine ernsthafte Sorge hinsichtlich des Problems von sog. „gefährdenden“ Inhalte hatte. Was Facebook stattdessen motiviert, Beiträge zu löschen, ist nicht der Inhalt selbst, sondern die schlechte Publicity über den Inhalt. 

Und in der Tat scheint diese Vermutung zuzutreffen. Während beispielsweise auf dem Facebook-Account der „Autonome Neuköllner Antifa“ alle möglichen Aufrufe zur Gewalt toleriert werden, kann es bei eigentlich moderat kritischen Äußerungen zum Islam ganz schnell zu Sperren kommen, wie es die Journalistin Birgit Kelle erfahren musste.

Facebook ist ein globales Unternehmen, das in einer verwirrenden Anzahl von Kulturen, Sprachen und rechtlichen Umgebungen tätig ist. Welche Regeln sollen gelten? 

Eine Möglichkeit besteht darin, sich selbst zum „Common Carrier“ zu erklären, der für absolut jeden Inhalt offen ist, und zu versuchen, sich hinter dem Schutz von Abschnitt 230 des Communications Decency Act von 1996 zu verstecken. 

Dieses Gesetz bietet Social-Media-Unternehmen einen ziemlich weitreichenden Schutz davor, für das, was Nutzer posten, haftbar gemacht zu werden. Wenn Sie eine Beschwerde über das, was Sie unter diesem Regime auf Facebook gesehen haben, hätten, würde Facebook Ihnen sagen, dass Sie die Person, die es gepostet hat, verklagen sollen.

Das Problem

Das Problem bei diesem Ansatz ist, dass Facebook im Gegensatz zu einem echten Common Carrier wie der alten „Ma Bell“, die nicht dafür verklagt werden konnte, was Menschen zufällig über das Telefonnetz gesagt haben, mehr Geld mit Postings verdient, die mehr Aufmerksamkeit erregen, unabhängig davon, ob die Aufmerksamkeit auf etwas Hilfreiches oder Schädliches gerichtet ist oder nicht.

Egal, wie sehr sie versuchten zu sagen, es sei nicht ihr Problem, die Welt würde also wissen, dass das Unternehmen davon profitieren würde, wenn es Neonazis, Pornografen, QAnon-Klone, Terroristen und alle anderen Gräuel auf ein unmoderiertes Facebook strömen ließe. Es ist unmöglich, unter solchen Umständen seine Publicity-Röcke sauber zu halten.

Wie ist es bei den Zeitungen?

Das andere Extrem, das Facebook versuchen könnte, ist, den Vorwand, ein gewöhnlicher Träger zu sein, ganz fallen zu lassen und sich wie eine altmodische Zeitung oder wahrscheinlich eher wie Tausende von Zeitungen zu verhalten. Eine Zeitung des 20. Jahrhunderts hatte Charakter: Man wusste ziemlich genau, was für allgemeine Dinge man in ihr sehen würde, welchen Standpunkt sie zu einer Vielzahl von Fragen einnehmen würde und welche Bandbreite an Material man wahrscheinlich sowohl im redaktionellen als auch im Werbeteil sehen würde. Wenn Ihnen der Charakter, den eine Zeitung präsentierte, nicht gefiel, konnten Sie jederzeit die konkurrierende Zeitung kaufen, denn zumindest bis in die 1960er Jahre unterstützten die meisten großen Ballungsgebiete in den USA mindestens zwei Tageszeitungen.

Das, was die altmodische Zeitung dem heutigen Facebook am nächsten kam, war der Abschnitt Briefe an den Herausgeber. Niemand hatte ein „Recht“ auf die Veröffentlichung seines Briefes. Sie schickten Ihren Brief ein, und wenn die Herausgeber entschieden, dass er es wert war, veröffentlicht zu werden, haben sie ihn veröffentlicht. Aber er wurde sorgfältig nach Inhalt und Massenanklang ausgewählt. Und es kam nicht einfach irgendetwas rein.

Was tun?

„Moment mal“, sagen Sie, „woher in aller Welt würde Facebook die Zehntausende von Redakteuren nehmen, die sie brauchen, um absolut alles weiterzugeben, was veröffentlicht wird?“

Nun, ich kann nicht alle Ihre Fragen beantworten, aber ich werde Ihnen eine Plattform als Beispiel vorstellen: Wikipedia. Hier handelt es sich um eine qualitativ hochwertige, dynamisch aktualisierte Enzyklopädie, die fast ohne Infrastruktur auskommt und von der Arbeit Tausender Freiwilliger lebt. Nein, sie bringt kein Geld ein, aber das ist nicht der Punkt.

Mir geht es nur darum, dass man, anstatt ein paar tausend Vertragsarbeiter zu bezahlen, einige andere Ansätze prüft.

Beginnen wir z.B. damit, dass niemand auf Facebook einfach so posten darf, sondern einer der Redakteure schaut vorher darauf und fällt ein Urteil. Wenn die Chancen der Verrückten und Terroristen der Welt, die ihre Botschaften posten wollen, auf Null sinken, werden sie einen anderen internetbasierten Weg wählen müssen. Aber Zuckerberg wird nachts schlafen können, weil er weiß, dass er, anstatt Tausende von Menschen dafür zu bezahlen, ständig Unkraut zu jäten, mit einem schönen, sterilen Garten begonnen hat und nur die Blumen und Gemüse anpflanzen kann, die er will. Und er wird immer noch in der Lage sein, Geld zu verdienen.

Das Grundproblem, mit dem Facebook konfrontiert ist, besteht darin, dass es versucht, „moralisch“ zu sein, wobei es fast keinen Konsens darüber gibt, was „moralisch“ ist. Zumindest wenn das Unternehmen in viele kleine Domains aufgeteilt wäre, jede mit ihren klar festgelegten Standards, wüsste man mehr oder weniger, was einen erwartet, wenn man sich einloggt.